Seite 2: Life is Strange - Episode 1: Chrysalis im Test - Zurück Indie Jugend

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Einfach mal anders entscheiden

Wie es sich für ein Episoden-Adventure in der Telltale-Ära gehört, bietet auch Life is Strange eine flexible Handlung, die den Entscheidungen des Spielers Gewicht verleiht. Soll Max den Sicherheitsmann der Schule daran hindern, ein Mädchen zu bedrängen? Verpfeift sie den Drogendealer der Klasse beim Direktor? Der Spieler hat die Qual der Wahl. Kurzfristige Konsequenzen können jedoch durchgetestet werden, Max' Zeitreisefähigkeit sei Dank.

Die Auswirkungen auf die vier folgenden Episoden bleiben noch unklar, Dontnod verspricht aber schockierende Ereignisse. Am Ende der knapp zweistündigen Folge zeigt eine Auflistung, welche Entscheidungen man getroffen, welche man ausgelassen hat. Wer unzufrieden ist, steigt an einer gewünschten Stelle wieder ins Geschehen ein und ändert seine Missetaten - wahlweise mit oder ohne Auswirkung (Collectible Mode) auf den aktuellen Spielstand.

Nützliche Tools: Konsequenzen Trifft man eine relevante Entscheidung, so wird ein entsprechendes Schmetterlingsymbol eingeblendet und das Tagebuch aktualisiert.

Tagebuch Die Details aller ihrer Taten hält Max sodann in ihrer herrlich oldschooligen Klatte fest – handschriftlich und mit witzigen Zeichnungen garniert.

Chat Das Handy wird unterdessen nur als Chat-Werkzeug verwendet – SMS-Antworten und -Fragen lassen sich allerdings leider nicht beeinflussen.

Fotos Auch die Bilder aller entdeckten Bonusmotive wandern ins virtuelle Tagebuch. Hier findet Chloe eine in den Tisch geritzte Liebesbekundung für die verschollene Rachel.

Eine Frage des Ausdrucks

Life is Strange basiert auf der Unreal Engine, ist technisch aber eher zweckmäßig. Der malerische Grafikstil kaschiert kleinere Ungereimtheiten, das Gesamtbild bleibt dadurch stimmungsvoll. Ärgerlich jedoch, dass die Mimik der Charaktere viel zu steif und emotionslos bleibt - das stört die Atmosphäre empfindlich. Deutlich besser schneidet der Soundtrack ab: Die Mischung aus eigens komponierter Musik und lizenzierten Indietiteln passt prima zur melancholischen Teenagerthematik. Aber Achtung: Sowohl die Sprachausgabe als auch die Bildschirmtexte sind komplett in Englisch.

Eine lokalisierte deutsche Fassung wird es also auch bei den kommenden Downloadepisoden nicht geben. Diese erscheinen in sechswöchigem Abstand zum Preis von je 4,99 Euro, für die komplette Staffel werden 20 Euro fällig. Ob sich das lohnt, hängt vom Mut der Entwickler ab: Gehen sie weiter ihren speziellen Weg, frei von Effekthascherei, dann kann Life is Strange ein echter Kulthit werden. Aber irgendwann, da kommt ja noch dieser gigantische Tornado, von dem Max immer träumt. Der, den ein kleiner Schmetterling verursacht hat.

Link zum YouTube-Inhalt

2 von 3

nächste Seite


zu den Kommentaren (19)

Kommentare(16)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.