Seite 2: Lucy - Das ganze Gehirn weggelutscht

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Robocop trifft Scarlett Johansson

Morgan Freeman taucht zwar als Nebenfigur auf, besser wird der Film dadurch aber auch nicht. Morgan Freeman taucht zwar als Nebenfigur auf, besser wird der Film dadurch aber auch nicht.

Das vielleicht größte Problem ist dann ironischerweise aber sogar Johansson selbst. Im Film heißt es, die neugewonnene Intelligenz beraubt Lucy sämtlicher Emotionen, was Scarlett Johansson scheinbar dazu nötigt, fortan wie ein Roboter durch die Szenerei zu stappfen und dabei alles zu Kleinholz zu hacken. Für den Zuschauer fehlt damit aber der emotionale Ankerpunkt. Helden muss man mögen können, um ihnen bis zum Ende aufmerksam auf ihrer Reise zu folgen.

Doch Luc Besson ist mit Lucy viel zu sehr damit beschäftigt seine Science-Fiction-Oper auf abstruseste Höhepunkte zuzusteuern, vorbei an einer schlecht gefilmten Verfolgungsjagd, unterdurchschnittlichen Effekten und Nebendarstellern, die in all diesem Gewirr überhaupt nicht auffallen. Zwei, drei visuelle Ideen fallen Besson dann zwar doch ein, doch auch hier war Ohne Limit schon vor drei Jahren der bessere Film.

Fazit

David Hain: Trailer und Idee können was, keine Frage. Und da endet die Liste der positiven Aspekte dieser durch und durch versemmelten Rückkehr von Luc Besson in den Regiestuhl. Auf einen durchaus spannenden Start folgt plötzlich ein Sammelsurium peinlichster Logiklöcher, Drehbuchfehler und Unglaubwürdigkeiten, um dann am Ende sogar völlig die Bodenhaftung zu verlieren und in einem halluzinogenem Fiebertraum zu münden, der sich gewaschen hat.

2011 zeigte Ohne Limit mit Bradley Cooper bereits, wie man es richtig macht: ein cleveres Drehbuch, charismatische Hauptfiguren, freche visuelle Spielereien und ein insgesamt eher leichtfüßiger Ton. Allesamt Dinge, die hier nicht nur fehlen, sondern teils konterkariert werden. Scarlett Johansson wirkt als Heldin erschreckend unsympathisch. Und frech ist hier maximal Geld für die Kinokarte zu verlangen. Hätten doch die Macher wenigstens 5 Prozent ihrer Gehirnkapazität genutzt.

2 von 2


zu den Kommentaren (17)

Kommentare(15)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.