PS5-Trick: Mit einer cleveren DualSense-Funktion spart ihr euch das Tippen von Textnachrichten

Eure PS5 hat beim Verschicken von Nachrichten ein cleveres Feature, mit dem ihr Sprache in Text umwandeln könnt.

Der DualSense-Controller hat einige praktische Features. Unter anderem auch das Mikrofon. Der DualSense-Controller hat einige praktische Features. Unter anderem auch das Mikrofon.

Seien wir mal ehrlich: Niemand hört gern auf der Konsole Sprachnachrichten ab, oder? Eigentlich sind sie sogar ein Hindernis, da es jedes Mal so uuuuuneeeeendlich lange dauert, sie abzuspielen. Und dann kann man nicht einmal vorausahnen, um was es überhaupt geht!

Anderseits ist der Inhalt schneller eingesprochen als eingetippt – ein ziemliches Dilemma.

Was also tun, wenn ihr euren Liebsten Informationen für beide Seiten möglichst stressfrei zukommen lassen wollt? Praktischerweise gibt es eine geniale Option, bei dir ihr euch das DualSense-Mikrofon zunutze machen könnt, um Nachrichten einzusprechen und dann als Text zu versenden.

Nachrichten via Speech-to-Text verschicken

Textnachrichten über die virtuelle Tastatur einzutippen, dauert eine gefühlte Ewigkeit. Sogar, wenn ihr viel Übung mit dem Touch-Pad – ja, das könnt ihr auch im Nachrichten-Menü nutzen – habt.

Es geht aber auch noch eine ganze Spur zackiger.

Im Fenster für die Eingabe von Nachrichten könnt ihr direkt neben dem Knopf für das Absenden der Nachricht die Mikrofontaste auswählen.

Das Mikrofon wurde direkt neben den Senden-Button gelegt. Das Mikrofon wurde direkt neben den Senden-Button gelegt.

Dann öffnet sich – sofern ihr den Datenschutzbestimmungen von Sony zustimmt – ein neues Fenster, das für die Spracherkennung der Konsole zuständig ist. Hier könnt ihr jetzt nach Lust und Laune eure Nachricht einsprechen und den Text übernehmen.

FAST! Mit einem Druck auf Tastatur können wir aber immerhin noch ein paar Änderungen vornehmen. FAST! Mit einem Druck auf Tastatur können wir aber immerhin noch ein paar Änderungen vornehmen.

Im Anschluss könnt ihr noch händisch eine Korrektur durchführen und die transkribierte Sprachaufnahme abschicken. Einfacher geht es eigentlich nicht und der generierte Text passt in der Regel auch ziemlich gut, sofern ihr euch klar ausgedrückt habt.

Wichtige Voraussetzung:

Habt ihr euer Mikrofon standardmäßig ausgeschaltet, müsst ihr es für die Sprachaufnahme aktivieren. Ansonsten erscheint eine Warnung, dass ihr stummgeschaltet seid.

Ihr solltet es jedoch im Hinblick auf den Datenschutz, Voice Chat-Generve für andere Spieler*innen und reduziertes haptisches Feedback nach der Aufnahme der Nachricht wieder ausschalten.

Der Trick funktioniert auch mit Headsets, aber nicht auf der PS4

Ihr könnt die Speech-to-Text-Funktion nicht nur mit dem DualSense-Controller verwenden, sondern auch mit eurem Headset oder jedem Mikrofon, das per USB oder Klinke von der PlayStation 5 unterstützt wird.

Auf der PS4 existiert das Mikrofon-Feld jedoch nicht, hier müsst ihr also weiterhin eure Nachrichten eintippen oder per Sprachaufnahme verschicken.

Coole Accessibility-Option, die für alle Spieler*innen praktisch ist

Die Funktion ist enorm nützlich, hat aber auch einen sehr ernsten Aspekt. Nicht alle PS5-Besitzer*innen sind in der Lage, lange Texte einzutippen, oder andersherum betrachtet, Sprachaufnahmen abzuhören.

Daher ist die Speech-to-Text eine klasse Feature-Erweiterung der PS5 im vergleich zur PS4.

Es gibt aber noch ein paar weitere Funktionen, die ihr euch unbedingt einmal anschauen solltet:

Vielleicht findet ihr ja noch ein paar praktische Tricks und Einstellungsmöglichkeiten, die euch im Gaming-Alltag auf der PS5 (oder auch der PS4) weiterhelfen.

Habt ihr denn noch Tipps für andere PlayStation-Fans? Welche Optionen gilt es zu beachten und habt ihr vielleicht ein paar Tricks in der Hinterhand, die kaum jemand sonst nutzt?

zu den Kommentaren (1)

Kommentare(1)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.