Nach der erneuten Verschiebung von Grand Theft Auto 6 warten Fans sehnsüchtig auf jedes neue Lebenszeichen von Rockstar Games. Doch wer in diesen Tagen eine YouTube-Benachrichtigung zu einem “Final Trailer (2026)” bekommen und begeistert geklickt hat, wurde ordentlich enttäuscht. Denn das Video stammt nicht von Rockstar, sondern aus der Community.
Hype stellt sich als KI-Projekt heraus
Das betroffene Video stammt vom Kanal Teaser Universe, der regelmäßig fiktive Trailer zu Games, Filmen und Serien erstellt. Laut Kanalbetreiber handelt es sich bei dem Clip um ein Fanprojekt, das mit Effekten, Sounddesign und KI-Animationen erstellt wurde.
32:50
Die GTA 6-Verschiebung stellt das ganze Spielejahr 2026 auf den Kopf!
Trotzdem wurde das Video vielen Nutzer*innen als offizieller Trailer empfohlen – offenbar durch YouTubes Algorithmus, der bei Themen wie GTA 6 wohl auch mal zu enthusiastisch wird.
Viele Fans kommentieren in der Kommentarsektion unter besagtem Video, dass es ihnen sogar durch eine Google-Notifikation empfohlen wurde. Offenbar haben Leute also eine Push-Nachricht für das Fan-Video bekommen: "Unmöglich, dass alle von Google hierher geschickt wurden, lol", lautet der Top-Kommentar unter dem Video. Dieser hat mittlerweile über 5000 Daumen nach oben geerntet. "Google hat die gesamte Welt getrollt", lautet ein (leicht überspitzt formulierter) weiterer Kommentar.
Solche Missverständnisse sind längst keine Seltenheit mehr. Immer häufiger tauchen "Concept Trailer" auf, die auf den ersten Blick real aussehen, aber meist aus zusammengeschnittenem Material oder KI-generierten Szenen bestehen.
Link zum YouTube-Inhalt
Viele sind zwar korrekt als Fanprojekte markiert, aber durch irreführende Titel oder Thumbnails entstehen schnell falsche Erwartungen – besonders, wenn YouTube sie prominent bewirbt.
Die Community nimmt es aber eher gelassen und in den Kommentaren wird eher darüber gelacht, dass sie von Google getrollt wurden.
Vorsicht bei zu schönen Wahrheiten
Weder Rockstar noch Google haben sich bisher zu dem Vorfall geäußert. Klar ist aber: Die Vorfreude auf den echten Trailer ist so groß, dass selbst der Algorithmus nicht mehr zwischen Wunsch und Wirklichkeit unterscheiden kann.
Bis es so weit ist, bleibt also nur, genau hinzuschauen und sich vielleicht nur von Videos hypen zu lassen, die von den offiziellen Kanälen vertrieben werden.
Seid ihr schon einmal auf einen Fake-Trailer reingefallen?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.