LEGO genießt bis heute einen unangefochtenen Sonderstatus und hat seinen Vorsprung als Marktführer in den letzten Jahren sogar weiter ausgebaut. Da LEGO aber keine Patentrechte an den Klemmbausteinen hält und das juristisch auch untersagt bekommen hat, tummeln sich richtig gute Alternativen auf dem Markt, die aber einen geringeren Bekanntheitsgrad haben.
Ich habe davon schon einige ausprobiert und ein Anbieter hat mich dabei ganz besonders überzeugt. Wenn ich ab heute nur noch Sets eines einzigen Herstellers bauen dürfte – die Entscheidung würde mir sehr leicht fallen.
Lumibricks bringt Licht ins Dunkel
Die Rede ist von Lumibricks, die ihr vielleicht noch unter dem alten Namen Funwhole kennt – 2025 gab es nämlich ein umfangreiches Rebranding. Und der neue Name ist bei den Sets Programm: Egal ob großer oder kleiner Bau, sie kommen allesamt mit einer integrierten Beleuchtung daher.
Wie cool das allein schon aussieht, könnt ihr euch im folgenden Video anschauen:
0:42
Lumibricks bringt Licht ins Dunkel – das sind die spektakulären Cyberpunk-Sets
Das allein macht die Modelle schon zu etwas ganz Besonderem, aber auch abseits der schicken Lichter haben mich meine bisherigen Erlebnisse total überzeugt.
Allerdings war das nicht von Anfang an so und als ich vor rund zwei Jahren meine ersten Sets kaufte, trübten der Einbau der Beleuchtung den Bauspaß noch ordentlich. Das Verbauen fühlte sich dank verklemmter Kabel nämlich nicht wirklich befriedigend an und einige Stippen hingen auch unschön herum.
Dazu kamen eine ganze Menge von Stickern, die sogar regelmäßig beim Aufkleben kaputtgingen. Bei der Blockhütte waren auch ein paar frickelige Konstruktionen dabei - die Verandabalken waren etwa sehr instabil und um das Dach abzunehmen, müssen die Fenster einzeln abgenommen werden.
Funwhole hatte damals also noch Nachholbedarf, bei über 2000 Teilen für weniger als 100 Euro, war ich aber trotz der Problemchen sehr zufrieden.
In der Bildergalerie könnt ihr euch ein paar meiner Wild West-Modelle anschauen:
Es wurde einfach immer besser
In den darauffolgenden Monaten und Jahren kamen einige Modelle dazu, vor allem aus der Western-Reihe. Aber auch die städtischen Architektur-Sets, wie zuletzt die Brick Art Gallery, habe ich mit Begeisterung gebaut. Und während der freie Platz in unserer Wohnung immer kleiner wurde, stieg die Qualität der Modelle stetig an.
So gehörten die ungeliebten Sticker bald der Vergangenheit an und Lumibricks stieg ausschließlich auf hochwertige Drucke um. Außerdem wurden immer mehr spezielle Steine und Bauchtechniken eingesetzt, die dafür sorgten, dass sich die Beleuchtung einfacher einsetzen und besser in die Bauten integrieren ließ.
Aber auch die Modelle entwickelten sich weiter: Die Designs wurden immer detaillierter und schicker, im Aufbau modularer und auch interaktiver. Dass die einzelnen Bereiche mit aufklappbaren Wänden und abnehmbaren Etagen extrem gut zugänglich sind, ist bei Lumibricks zum absoluten Standard geworden.
Mittlerweile lassen sich auch immer öfter ganze Abschnitte auf Schiebern herausziehen, es gibt funktionale Teile, wie eine sprengbare Wand, wankende Bodenfliesen oder Geheimtüren.
Das macht die Sets, die eigentlich als Display-Sets gedacht sind, sogar zu einem regelrechten Spielparadies und es ist fast schon zu schade, sie einfach nur ins Regal zu stellen. Dort machen sie sich aber natürlich auch super gut.
Wir benutzen sie im Wohnzimmer etwa als gemütliche Beleuchtungs-Alternative zur weitaus grelleren Deckenlampe. Die Sets könnt ihr bei Bedarf entweder über die mitgelieferte Batteriebox oder ein USB-Kabel betreiben. Mit Letzterem sind sie bei uns an einer smarten Steckdose angeschlossen und wir können sie so sogar per Sprachbefehl an- und ausschalten.
Die Sets sind dann etwas für euch, wenn ihr richtig viel für euer Geld haben wollt
Ich habe nun sehr viel geschwärmt, aber sind die Modelle von Lumibricks für alle Baumeister*innen gleichermaßen geeignet? Das kommt wie so oft darauf an. Natürlich müssen euch die Designs gefallen. Seid ihr etwa Fans von Western, Cyberpunk oder Steampunk, werdet ihr auf jeden Fall fündig, darauf würde ich sogar wetten!
Die Modelle sind auch dank simpler Bautechniken trotz der Kabelei einfach zu bauen, ganz nach dänischem Vorbild. Es gibt also keine schwebenden Konstruktionen oder wackligen Verbindungen. Sucht ihr hingegen anspruchsvolle Bautechniken und Anleitungen, die euch weniger an die Hand nehmen, dann solltet ihr euch vielleicht eher bei Bluebrixx, Cobi oder Cada umschauen.
Mit der Beleuchtung und einem sehr hohen Detailgrad haben die Lumibricks-Sets jedoch mein Herz erobert und sie liegen damit auch häufig weit vor vergleichbaren LEGO-Modellen. Daher kann ich es kaum abwarten, welche Bausätze noch den Weg in mein Regal finden. Ich freue mich jetzt schon auf jedes einzelne!
Habt ihr schon mal Modelle von Lumibricks gebaut und wie haben sie euch gefallen? Von welcher Marke baut ihr am liebsten? Schreibt es gerne in die Kommentare!



Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.