Die besten Kabel-Controller für die Nintendo Switch 2 - das sind meine Favoriten

Wollt ihr besonders günstig einen Pro-Controller für die Nintendo Switch 2 haben, dann könnt ihr ein verkabeltes Pad verwenden. Chris hat die besten für euch herausgesucht.

GameStar Plus Logo

Jetzt Artikel freischalten

50% Rabatt auf euer erstes Jahr GameStar Plus

Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »BLACK50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Im TV-Modus könnt ihr auch Kabel-Controller mit niedriger Latenz verwenden. Im TV-Modus könnt ihr auch Kabel-Controller mit niedriger Latenz verwenden.

Kabel-Controller sind auch heute kaum totzukriegen. Sie bieten noch immer die niedrigste Latenz, Eingaben werden also rucki-zucki von der Nintendo Switch 2 erkannt. Zudem bieten sie ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Was ist mit verkabelten Wireless-Controllern?

Ich beziehe mich im Artikel rein auf verkabelte Controller. In den Optionen der Switch 2 könnt ihr aber auch die offiziellen Pro-Controller von Nintendo mit niedriger Latenz per Kabel verwenden. Geht dafür einfach in den Systemeinstellungen auf Controller und Zubehör und setzt den Schalter bei Kabelverbindung Nintendo Switch Pro Controller.

Kabel-Controller für Online-Spieler: Der PowerA Advantage Wired

Der PowerA Advantage kann in Online-Spielen zum Chatten genutzt werden, hat aber auch ein paar nervige Schwächen. Der PowerA Advantage kann in Online-Spielen zum Chatten genutzt werden, hat aber auch ein paar nervige Schwächen.

Wichtige Daten zum PowerA Advantage
  • Preis (UVP): 35 Euro
  • Stick-Typ: Hall-Effekt
  • Kabel: modulares USB-C-Kabel; 3 Meter
  • Gewicht: 142 Gramm (ohne Kabel)
  • Trigger: digital
  • Rücktasten: 2 / AGL und AGR (frei belegbar)
  • Vibration: nicht vorhanden
  • NFC-Reader: nicht vorhanden
  • C-Taste: vorhanden
  • Gyro-Sensor: nicht vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: nicht vorhanden
  • Klinkenanschluss: vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: nicht vorhanden
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: vorhanden
  • Kompatibilität: Switch 2, Switch 1, PC
Pro
  • Online-Gaming mit Klinken-Port und C-Taste
  • Hall-Effekt-Sticks gegen Drift
  • federleicht
  • zwei zusätzliche Rücktasten
  • drei Meter langes Kabel
  • Anti-Friction-Ringe gegen Schmutz
  • schnelle Flicks leicht auszuführen
  • Headset-Einstellungen bequem am Pad
Kontra
  • wichtige Funktionstasten schlecht platziert
  • feine Stick-Justierungen fallen schwer
  • klapprige Schultertasten
  • Gyro-Sensoren fehlen
  • kein Rumble verbaut
  • NFC-Reader nicht vorhanden
  • kann Konsole nicht aus dem Standby holen
  • Spielernummer wird nicht angezeigt

Der PowerA Advantage ist einer der wenigen Drittanbieter-Controller, die mit einem Klinkenanschluss daherkommen. Ihr könnt also ein Headset anschließen und mit euren Online-Bekanntschaften quatschen. Gesteuert werden Lautstärke und das Mikrofon mittels einer Multifunktionstaste an der Rückseite, die Timings dafür müsst ihr euch aber erstmal einprägen. Dank unterschiedlicher Tonsignale klappte das bei mir nach einiger Zeit ganz gut.

Richtig fummelig wird es jedoch auf der Vorderseite: Plus, Minus, C, die Home-Taste und der Share-Knopf wurden nämlich mittig-unten in einer Reihe platziert. Da die Knöpfe komplett identisch geformt sind, habe ich mich gleich mehrfach verdrückt, und das nervte leider enorm.

Und auch die Sticks sind für mich eher gewöhnungsbedürftig: Ihre konkave, nach innen hin abfallende Form machte es mir in Shootern hin und wieder schwer, die Bewegungen von Feinden zu verfolgen. Schnelle "Flicks" über den Bildschirm klappten ziemlich gut, mit feinen Justierungen hatte ich allerdings zum Teil große Probleme.

Tolle Sticks, günstig, aber unhandlich: Das Horipad Turbo

Das Horipad sieht nicht ungewöhnlich aus, fordert aber auch die Muskeln in euren Händen. Das Horipad sieht nicht ungewöhnlich aus, fordert aber auch die Muskeln in euren Händen.

Wichtige Daten zum Horipad Turbo
  • Preis (UVP): 30 Euro
  • Stick-Typ: Potentiometer
  • Kabel: fest verkabelt; 3 Meter
  • Gewicht: 168 Gramm (ohne Kabel)
  • Trigger: digital
  • Rücktasten: 2 / FL und FR (frei belegbar)
  • Vibration: nicht vorhanden
  • NFC-Reader: nicht vorhanden
  • C-Taste: vorhanden
  • Gyro-Sensor: nicht vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: nicht vorhanden
  • Klinkenanschluss: nicht vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: nicht vorhanden
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: nicht vorhanden
  • Kompatibilität: Switch 2, Switch 1, PC
Pro
  • sehr präzise Sticks
  • C-Taste für Online-Chat
  • Turbo-Funktion
  • federleicht
  • 3 Meter Kabel
  • zwei frei belegbare Rücktasten
  • verstellbare Deadzones
Kontra
  • unhandliche Gussform
  • ermüdendes Steuerkreuz
  • keine Anzeige der Spielernummer
  • kein Klinkenanschluss
  • Trigger weit außen gelegen
  • kein Gyro-Sensor verbaut
  • kein Rumble-Effekt
  • kein NFC-Reader für Amiibos
  • keine Anti-Friction-Ringe
  • kein Aufwecken aus dem Standby

Das Horipad Turbo verfügt über die neue C-Taste der Nintendo Switch 2, jedoch nicht über einen Klinkenanschluss zum Chatten. Mehr als ein nettes Zusatz-Feature ist der Knopf also nicht. So richtig gut wird der Controller auch erst bei seinen Sticks. Dank ihrer hohen Präzision habe ich durchweg erstklassige Trefferquoten am Schießstand von Apex Legends erzielt.

Mit dem Steuerkreuz konnte ich mich allerdings gar nicht anfreunden: In Super Mario World habe ich präzise Jump 'n' Run-Passagen abgeschlossen, allerdings ist der Widerstand des D-Pads so hoch, dass meine Finger schneller als bei anderen Controllern ermüdeten.

Im Vergleich zum offiziellen Pro-Controller hat sich Hori ein paar Freiheiten beim Design gelassen, dadurch liegt das Pad aber auch ein bisschen schlechter in der Hand. Im Vergleich zum offiziellen Pro-Controller hat sich Hori ein paar Freiheiten beim Design gelassen, dadurch liegt das Pad aber auch ein bisschen schlechter in der Hand.

Zudem liegen mir persönlich die Trigger zu weiten außen, weshalb ich sie mit dem obersten Fingergelenk betätigen musste und das fühlt sich alles andere als angenehm an. Immerhin ist der Controller aufgrund der simplen Technik aber sehr leicht und zwei Bonus-Funktionen gibt es auch noch: ein frei wählbarer Tasten-Turbo und einstellbare Stick-Deadzones.

Und das war es dann auch schon mit meiner Liste. Sie wird zukünftig auch noch mit neuen Produkten aktualisiert, da ja immer mehr Controller auf den Markt strömen.

Aber welcher sagt euch am meisten zu? Habt ihr euch bereits für ein Pad entschieden oder sucht ihr gerade noch? Würdet ihr mir vielleicht sogar widersprechen und habt einen ganz anderen Favoriten? Teilt es mir gerne in den Kommentaren mit!

2 von 2


zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.