Ich habe 6 Pro-Controller für die Nintendo Switch 2 getestet - und diesen lege ich jetzt nicht mehr aus der Hand

Der offizielle Pro-Controller für die Nintendo Switch 2 ist unheimlich teuer. Chris hat daher zahlreiche Alternativen getestet und diesen mag er am liebsten.

Es gibt mittlerweile viele richtig gute Pro-Controller für die Nintendo Switch 2. Es gibt mittlerweile viele richtig gute Pro-Controller für die Nintendo Switch 2.

GameStar Plus Logo

Jetzt Artikel freischalten

50% Rabatt auf euer erstes Jahr GameStar Plus

Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »BLACK50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Die Nintendo Switch 2 ist jetzt schon ein paar Monate auf dem Markt und seitdem sind auch jede Menge Controller von Drittherstellern für die Handheld-Konsole erschienen. Gottseidank! Denn der offizielle Pro-Controller von Nintendo sprengt mit seinem Listenpreis von 90 Euro das ein oder andere Budget. Ich habe mir daher angeschaut, was die Konkurrenz auf dem Kasten hat und war überrascht, wie viel Qualität ich für wenig Geld bekommen habe.

Chris Werian
Chris Werian

Chris klopft nicht nur Spiele auf ihre Technik ab, sondern testet auch jede Menge Hardware. Unter anderem Pro-Controller für die Switch 2. An das Spielgerät in seinen Händen hat er als ehemaliger Gears of War- und Call of Duty-E-Sportler hohe Ansprüche, für ihn sollte es aber dennoch bezahlbar bleiben.

Transparenzhinweis: So habe ich die Controller erhalten

GuliKit, Nintendo und PowerA haben mir ihre Controller kostenfrei bereitgestellt. Der 8BitDo Ultimate 2 wurde mir vom Decky-Online-Shop zur Verfügung gestellt und das Horipad habe ich mir selbst gekauft.

Diesen Controller gilt es zu schlagen:

Der offizielle Switch 2-Controller von Nintendo ist ein edles Produkt, er hat aber auch seine Schwächen. Der offizielle Switch 2-Controller von Nintendo ist ein edles Produkt, er hat aber auch seine Schwächen.

Wichtige Daten zum Switch 2-Pro-Controller
  • Preis (UVP): 90 Euro
  • Stick-Typ: Potentiometer (austauschbare Module)
  • Akkulaufzeit: circa 40 Stunden
  • Gewicht: 237 Gramm
  • Trigger: digital
  • Rücktasten: 2 (GR und GL)
  • Vibration: Aktuatoren (HD Rumble 2)
  • NFC-Reader: vorhanden
  • C-Taste: vorhanden
  • Gyro-Sensor: vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: vorhanden
  • Klinkenanschluss: vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: oben
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: nicht notwendig
  • Kompatibilität: Nintendo Switch 2
Pro
  • herausragende Verarbeitung
  • präzise Sticks
  • schickes Design
  • liegt fantastisch in der Hand
  • schweißabweisende Oberfläche
  • sehr niedrige Latenz
  • extrem hohe Akkulaufzeit
  • HD-Rumble 2 rüttelt fein aufgelöst
  • Klinkenanschluss und C-Taste vorhanden
  • NFC-Reader für Amiibos verbaut
  • gute Software-Integration der Rücktasten
  • Spieleranzeige gut sichtbar platziert
  • kann Konsole aus dem Standby wecken
Kontra
  • sehr teuer
  • leicht schwammiges Tasten-Feedback
  • Rücktasten ungünstig positioniert
  • funktioniert ohne Workarounds nur an der Switch 2

Der neue Pro-Controller von Nintendo ist ein gewaltiges Upgrade im Vergleich zu dem der ersten Switch. Die schweißabweisende Oberfläche fässt sich schön samtig an und das Design wirkt viel hochwertiger. Zudem hat sich die Latenz spürbar verringert, ihr könnt in Spielen also richtig schön flott reagieren.

Im Gegensatz zu den meisten Drittanbieter-Pads verfügt der Switch 2-Pro-Controller über einen Klinkenanschluss für Headsets, eine Spieler*innen-Anzeige, einen NFC-Reader und die neue C-Taste für den Sprach-Chat auf der Konsole. Auch nutzt er eine fein aufgelöste Rumble-Funktion, die kleinste Erschütterungen auslöst, eure Hände aber auch ordentlich durchschütteln kann.

Video starten 18:40 Ist die Switch 2 bereit für die Zukunft? - Nintendos bislang teuerste Konsole im Test

Er ist mit 90 Euro bei der unverbindlichen Preisempfehlung allerdings vergleichsweise kostspielig, weshalb ich mich auch rasch nach Alternativen umgeschaut habe. Mehr über den Controller findet ihr in meinem ausführlichen Test:

Mein Preis-Leistungs-Tipp: Der GuliKit ES Pro

Der GuliKit ES Pro ist ein sehr basic gehaltener Controller – und genau das macht ihn für mich so gut. Der GuliKit ES Pro ist ein sehr basic gehaltener Controller – und genau das macht ihn für mich so gut.

Wichtige Daten zum GuliKit ES Pro
  • Preis (UVP): 37 Euro
  • Stick-Typ: TMR
  • Akkulaufzeit: circa 28 Stunden
  • Gewicht: 229 Gramm
  • Trigger: analog (Hall-Effekt)
  • Rücktasten: keine
  • Vibration: Motoren
  • NFC-Reader: nicht vorhanden
  • C-Taste: nicht vorhanden
  • Gyro-Sensor: vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: vorhanden
  • Klinkenanschluss: nicht vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: nicht vorhanden
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: vorhanden
  • Kompatibilität: Switch 2, Switch 1, PC, Mac, Android, iOS, Handhelds
Pro
  • sehr attraktiver Preis
  • extrem genaue Sticks
  • präzises Steuerkreuz
  • leichte Bauweise
  • niedrigste Bluetooth-Latenz
  • Gummi-Ringe beugen Abrieb vor
  • kann Konsole aus dem Standby holen
  • hohe Akkulaufzeit
  • liegt sehr gut in der Hand
  • Gyro-Sensor ist vorhanden
  • Tasten-Layout lässt sich flott ändern
  • mit vielen weiteren Geräten kompatibel
  • TMR-Technik gegen Stick Drift
  • Turbo-Funktion
  • Änderung der Deadzones
Kontra
  • kein NFC-Reader für Amiibos
  • kein Klinkenanschluss
  • keine C-Taste für Online-Funktionen
  • keine Anzeige der Spielernummer
  • Rumble grobmotorisch
  • Verarbeitung wirkt billig

GuliKit ist einer der führenden Hersteller von Controllern mit magnetischen Sensoren. Die verwendeten TMR-Sticks sind enorm präzise und werden aufgrund ihrer Bauweise auch viele Jahre diese Genauigkeit beibehalten. Mehr zu der Technik erfahrt ihr hier:

Hinzu kommen eine hohe Akkulaufzeit und eine niedrige Latenz. GuliKit wirbt mit nur drei Millisekunden Verzögerung, was sich beim Spielen im Praxistest auch bemerkbar macht. Mario, Yoshi und Bayonetta hüpften nur wenige Frames, nachdem ich die Sprungtaste gedrückt habe, über den Bildschirm.

Zudem verfügt er über einen genialen Kniff: Per Schalter auf der Rückseite lässt sich das Tasten-Layout anpassen – B und A sowie X und Y werden also vertauscht. Damit das dann auch noch optisch passt, liegt ein kleiner Greifer im Paket, mit dem sich die Buchstaben ganz einfach auswechseln lassen.

GuliKit hat sich ein cleveres System überkegt, mit dem sich die Tasten-Aufsätze einfach herausziehen lassen. Das klappt flott und bei meinen Versuchen soweit auch ohne Kratzer. GuliKit hat sich ein cleveres System überkegt, mit dem sich die Tasten-Aufsätze einfach herausziehen lassen. Das klappt flott und bei meinen Versuchen soweit auch ohne Kratzer.

Konsole aus der Ferne starten: Der ES Pro kann die Nintendo Switch 2 aus dem Ruhemodus per Home-Taste wecken. Die Einrichtung funktioniert dabei aber eine ganze Spur anders als beim offiziellen Pro-Pad. Ihr müsst dabei die Konsole in einer ganz speziellen Reihenfolge starten sowie den Controller verbinden, damit sich die Konsole an ihn erinnert.

ES vs ES Pro

Neben dem ES Pro hat GuliKit auch noch den Standard-ES im Programm. Der ist noch einmal 5 Euro günstiger, hat aber kein USB-C-Ladekabel im Paket, nutzt etwas weniger präzise Hall-Effekt-Sticks und kann nicht bei den Deadzones angepasst werden. Daher lege ich euch auch die minimal teurere Pro-Variante ans Herz.

Mein Allround-Gewinner: Der 8BitDo Ultimate 2 (Wireless und Bluetooth)

Der Ultimate 2 ist ein toller Controller – aber Obacht! Es gibt ihn in zwei Varianten. Der Ultimate 2 ist ein toller Controller – aber Obacht! Es gibt ihn in zwei Varianten.

Wichtige Daten zum Ultimate 2 Wireless und Ultimate 2 Bluetooth
  • Preis (UVP): 60 Euro (Wireless) / 70 Euro (Bluetooth)
  • Stick-Typ: TMR
  • Akkulaufzeit: circa 20 Stunden (Wireless) / circa 25 Stunden (Bluetooth)
  • Gewicht: 246 Gramm
  • Trigger: über Trigger-Stops wahlweise analog oder digital
  • Rücktasten: 2 / PL und PR (frei belegbar)
  • Zusatz-Schultertasten: 2 / L4 und R4 (frei belegbar)
  • Vibration: Motoren
  • NFC-Reader: nicht vorhanden
  • C-Taste: nicht vorhanden
  • Gyro-Sensor: vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: nur Bluetooth-Version via Update
  • Klinkenanschluss: nicht vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: nicht vorhanden
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: vorhanden
  • Kompatibilität: Switch 2, Switch 1, PC, Mac, Android, iOS, Handhelds
Pro
  • sehr präzise Sticks
  • TMR-Technik gegen Stick Drift
  • Gyro-Sensor wurde verbaut
  • großartige Ergonomie
  • Anti-Friction-Ringe verhindern Stick-Schmutz
  • Trigger-Stops für Wahl zwischen digital und analog
  • drei programmierbare Tasten-Presets
  • Turbo-Funktion
  • individualisierbare RGB-Beleuchtung
  • zwei zusätzliche Schultertasten
  • zwei Rücktasten
  • kommt mit einer Ladestation
  • mit vielen Geräten kompatibel
  • 2,4 GHz-Adapter für niedrigere Latenz liegt bei
  • Weckfunktion für die Switch 2 (nur Bluetooth)
Kontra
  • unterschiedliche Varianten sorgen für Verwirrung
  • Multifunktionstaste unglücklich positioniert
  • keine Anzeige der Spielernummer
  • Bluetooth-Latenz deutlich hinter GuliKit
  • keine C-Taste
  • kein Klinkenanschluss
  • kein NFC-Reader für Amiibos
  • Share-Taste funktioniert nicht (nur Wireless)

Achtung! Bevor ich zu meiner Einschätzung des 8BitDo Ultimate 2 komme, muss ich vor einem wichtigen Detail warnen. Es gibt das Pad als identisch aussehende Bluetooth- und Wireless-Variante. Sie bieten einen vergleichbaren Funktionsumfang, haben jedoch wichtige Unterschiede:

  • die Wireless-Variante kann sich über Bluetooth nicht mit der Nintendo Switch 2 und Switch 1 verbinden, sondern lediglich mit Smartphones
  • die Wireless-Variante verfügt über eine deutlich niedrigere Latenz bei allen Verbindungsarten und hat die präziseren Sticks
  • die Bluetooth-Version kann die Nintendo Switch 2 aus dem Standby wecken, dafür ist aber ein Update der Firmware notwendig
  • die Bluetooth-Variante wird mit dem Nintendo-Tasten-Layout ausgestattet, die Wireless-Version hingegen mit der Xbox-Anordnung
  • die Share-Taste der Wireless-Version funktioniert nicht mit der Nintendo Switch 2 und Switch 1

Die Wireless-Variante kann aber trotzdem mit der Switch 2 über den mitgelieferten 2,4 GHz-Adapter verbunden werden. Haltet beim Einschalten des Controllers die Taste mit dem 8BitDo-Herz und Y gleichzeitig gedrückt. Der Trick funktioniert sogar mit der Bluetooth-Variante, um dessen Latenz zu verringern!

Davon abgesehen funktionieren beide Controller-Versionen auf dieselbe Art und Weise und verwenden größtenteils deckungsgleiche Teile. Die verbauten TMR-Sticks sind also bei beiden Ultimate 2-Varianten extrem präzise und auch die Ergonomie gefällt mir richtig gut, da sie dem Original am nächsten kommt.

Zwar bin ich kein Fan von RGB-Beleuchtung, sie lässt sich aber auch ausstellen, zu unterschiedlichen Verläufen kombinieren und in der Helligkeit regulieren. Zwar bin ich kein Fan von RGB-Beleuchtung, sie lässt sich aber auch ausstellen, zu unterschiedlichen Verläufen kombinieren und in der Helligkeit regulieren.

Mit den verbauten Trigger-Stops, vier Zusatztasten (zwei oben, zwei hinten), einer individualisierbaren RGB-Beleuchtung, drei per App erstellbaren Tasten-Presets und einer Ladestation gibt es obendrein auch noch richtig üppige Bonus-Features.

Ein Detail nervt mich jedoch komplett: Auf dem Switch-typischen Platz für die Home-Taste liegt beim Ultimate 2 die Multifunktionstaste für die RBG-Beleuchtung, die Turbo-Funktion und die Zusatztasten. Aus Gewohnheit habe ich also ständig das Leucht-Bling-Bling umgeschaltet, statt ins Home-Menü der Switch 2 zu gelangen. Argh!

Die Preis-Leistungs-Alternative von 8BitDo selbst: Der Ultimate 2C

Das ist der 8BitDo Ultimate 2C. Samara hat das knallige Pink gleich überzeugt, aber natürlich stehen auch noch andere Farben zur Auswahl. Das ist der 8BitDo Ultimate 2C. Samara hat das knallige Pink gleich überzeugt, aber natürlich stehen auch noch andere Farben zur Auswahl.

Während ich mich auf den Ultimate 2 gestürzt habe, hat sich meine Kollegin Samara den Ultimate 2C, also eine Variante mit weniger Schnickschnack, vorgeknöpft. Ihm fehlen die Rücktasten, es wurde keine RGB-Beleuchtung verbaut und auch der Akku ist eine ganze Spur kleiner, hält also nur noch rund 10 bis 15 Stunden durch. Auch sind im Vergleich zur TMR-Technik leicht unpräzisere Hall-Effekt-Sticks verbaut.

Samaras Fazit fällt mit Blick auf den günstigen Preis von 35 Euro aber dennoch positiv aus:

Samara Summer
Samara Summer

Da ich nicht viel auf der Nintendo Switch 2 im TV-Modus zocke, brauchte es eine Budget-Lösung. Und der 8BitDo Ultimate 2C tut, ganz flapsig ausgedrückt, in der Hinsicht einfach, was er soll. Das Pad liegt super in den Händen und die Sticks fühlen sich ebenfalls wertig an.

Er ließ sich problemlos mit der Konsole verbinden und dank eines Updates kann der Controller sie jetzt auch aus dem Standby wecken.

Einzig mit dem Steuerkreuz bin ich nicht ganz glücklich. Es lässt sich etwas zu leicht bewegen/hat zu wenig Widerstand und fühlt sich daher für mich etwas unpräzise an.

Wie auch beim Ultimate 2 müsst ihr beim Ultimate 2C auf die jeweilige Version achten! Denn auch ihn gibt es als Bluetooth-Variante für die Switch 1 und Switch 2 sowie als reaktionsschnellere Wireless-Version, die nur per Tastenkombo von der Nintendo-Konsole erkannt wird.

Beim Bluetooth-2C kommt hinzu, dass die Trigger rein digital sind, ein Gyro-Sensor vorhanden ist und der optionale 2,4 GHz-Adapter fehlt. Die Wireless-Variante besitzt stattdessen analoge Abzüge, ein 2,4 GHz-Adapter liegt bei und es fehlt der Gyro-Sensor.

Keine echte Alternative mehr, da mittlerweile veraltet: Der Switch 1-Pro-Controller

Der Switch 1-Pro-Controller ist zwar technisch nicht mehr der frischste, aber eine solide Ausweichmöglichkeit. Der Switch 1-Pro-Controller ist zwar technisch nicht mehr der frischste, aber eine solide Ausweichmöglichkeit.

Wichtige Daten zum Switch 1-Pro-Controller
  • Preis (UVP): 70 Euro
  • Stick-Typ: Potentiometer (verlötet)
  • Akkulaufzeit: circa 40 Stunden
  • Gewicht: 248 Gramm
  • Trigger: digital
  • Rücktasten: keine
  • Vibration: Aktuatoren (HD Rumble 1)
  • NFC-Reader: vorhanden
  • C-Taste: nicht vorhanden
  • Gyro-Sensor: vorhanden
  • Standby-Weckfunktion: nicht vorhanden
  • Klinkenanschluss: nicht vorhanden
  • Anzeige der Spielernummer: unten
  • Anti-Reibungs-Ringe für Sticks: nicht vorhanden
  • Kompatibilität: Switch 2, Switch 1, PC, Mac, Android, iOS, Handhelds
Pro
  • präzise Sticks
  • NFC-Reader ist verbaut
  • sehr hohe Akkulaufzeit
  • liegt gut in der Hand
  • solides Tastenfeedback
  • HD-Rumble für feine Vibrationen
  • kann für niedrigere Latenz verkabelt genutzt werden
  • Gyro-Sensor ist vorhanden
  • mit vielen weiteren Geräten kompatibel
Kontra
  • sehr hohe Wireless-Latenz
  • kein Klinkenanschluss
  • keine C-Taste für Online-Funktionen
  • Sticks verschmutzen, da keine Anti-Friction-Ringe
  • kein Aufwecken aus dem Standby

Besitzt ihr bereits einen Switch 1-Pro-Controller, dann könnt ihr ihn auch an der Switch 2 verwenden. Leider hat er beim Umzug auf die neue Konsole die Weck-Funktion aus dem Standby eingebüßt, ihr müsst also zum Einschalten zwangsläufig Richtung TV-Setup wandern.

Ein großer Störfaktor ist zudem die hohe Latenz des verwendeten Bluetooth-Moduls. Vor allem in schnellen Action-Spielen wie Bayonetta 3 oder Apex Legends hatte ich meine Probleme, in die höchsten Ränge vorzustoßen, da Eingaben erst sehr spät auf dem Bildschirm umgesetzt wurden.

Auf Seite 2 geht es weiter: Neben den Wireless-Controllern gibt es auch noch so einige verkabelte Alternativen, die zu weiten Teilen weniger als 30 Euro kosten.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.