Rückblick: Sega Mega Drive - Aus dem Buch Genesis

Segas 16-Bit-System ist der glanzvolle Höhepunkt einer wendungsreichen Unternehmensgeschichte – und ein furchtloser Kämpfer in einem erbitterten Konsolenkrieg.

GameStar Plus Logo

Artikel auf einer Seite lesen

Illustration vom GameStar Plus Summer Sale

GameStar Plus ist das Online-Abo für Gamer, denen gute Spiele wichtig sind. Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »SUMMER50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

»Genesis does what Nintendon't!« - »Genesis tut, was Nintendo lässt!« Dieser markige Werbespruch belegt, dass Sega in den frühen 1990ern eine seltene Gelegenheit hatte. Nämlich die Gelegenheit, sich über die Konkurrenz lustig zu machen, in Werbefilmen ein vor Selbstbewusstsein strotzendes Ego zur Schau zu tragen und den Heimkonsolen-Angstgegner Nintendo wenigstens ein Weilchen das Fürchten zu lehren. Was das Mega Drive - in den USA auf den Namen »Genesis« getauft, da der Markennamen Mega Drive bereits registriert ist - jedoch macht und Nintendo nicht, ist zunächst nur eines: auf den Markt kommen. Während der Konkurrent nämlich wegen blendend laufender 8-Bit-Geschäfte und dem Beschreiten einiger Irrwege (wie einer geplanten Kompatibilität mit NES-Software) bei der Super-Nintendo-Konstruktion mit dem Einläuten der 16-Bit-Ära trödelt, arbeitet Sega unter Hochdruck an einer neuen Konsole, die das global weitgehend unbedeutende Master System beerben soll.

Vorbild Spielhalle

Den Sega-Ingenieuren kommt ihre bereits bestehende 16-Bit-Kompetenz zugute: Ab Mitte der 1980er nutzt Sega in Spielhallen-Automaten Motorolas 68000er-Prozessoren, die auch in Commodore Amiga und Atari ST stecken und als zentrale Bestandteile der Arcade-Hardware Sega System 16 spektakuläre Titel wie Shinobi, Golden Axe oder Alien Syndrome auf den Monitor bringen.

Sega Mega Drive Sega Mega Drive

Nur ein wenig zurechtgestutzt bildet das Sega-System-16-Board dann auch das Herz des Mega Drive: Neben dem Motorola 68000 arbeitet ein Z80 als Zweitprozessor in der Konsole. Er ist wie in der Spielhalle für die Kontrolle eines Soundchip-Duos zuständig und sorgt zudem für Abwärtskompatibilität - mittels günstig zukaufbarem Master System Converter, der auf den Mega Drive-Modulschacht gepflanzt wird, lassen sich Segas 8-Bit-Cartridges und -Cards in die neue Konsole stecken. In puncto Palette (512 verschiedene Farben) und Sprites (bis zu 80 gleichzeitig) kann das Mega Drive mit den Arcade-Geschwistern (4096, 128) nicht ganz mithalten, sticht dafür jedoch die 8-Bit-Konkurrenz problemlos aus. Nicht aber eine Konsole, die technisch annähernd auf Augenhöhe und in Japan bereits etabliert ist: die PC-Engine von NEC.

Obwohl das Mega Drive in der Heimat Ende Oktober 1988 und damit mehr als zwei Jahre vor dem Super Nintendo startet, kommt es doch zu spät: Wer das NES zu schwachbrüstig findet, zockt hier schon seit Monaten mit der NEC-Konsole, die sich gut gegen die Nintendo-Übermacht behauptet und dauerhaft auf dem zweiten Platz der Beliebtheitstabelle festsetzt. Sega macht es der Konkurrenz allerdings auch leicht: Man bietet gerade mal zwei Starttitel, die mit Space Harrier 2 und Super Thunderblade zwar klangvolle Namen tragen und rasante Pseudo-3D-Optik auf den Bildschirm zaubern, an die Automatenvorbilder aber nicht heranreichen und auf Dauer allzu flache Action bieten.

Sonic the Hedgehog 2 Die unbändige Geschwindigkeit, mit der Sega-Igel Sonic durch die weiten und kunterbunten Welten heizt, fasziniert in allen Sonic-Titeln. Teil 2 glänzt mit exquisitem Level-Design und Koop-Held Tails.

Gunstar Heroes Das Jump&Shoot Gunstar Heroes markiert das Debüt des legendären Entwicklers Treasure: Wie in vielen seiner späteren Werke setzt er auf pausenlose Ballerei und atemberaubende Effektorgien.

Landstalker Die Abenteuer des schatzsuchenden Elfs Niels mögen nicht an die Brillanz eines Zelda herankommen, bieten aber viele spannende Action-Adventure-Stunden in isometrischen Kulissen.

Earthworm Jim Der heldenhafte Regenwurm Jim feiert sein Debüt auf dem Mega Drive, wo er Spieler mit schrägem Humor, Slapstick-Animationen und herausfordernden Geschicklichkeitstests bei Laune hält.

NBA Jam TE Mit schnörkellosem 2-gegen-2-Basketball, abgefahrenen Specials, jeder Menge Easter Eggs und einem legendären Kommentator (»He's on fire«) wird NBA Jam zu einem prägenden 16-Bit-Sportspiel.

Aladdin Die Mega Drive-Umsetzung des Disney-Streifens ist brillant und toppt Capcoms SNES-Version um Längen: Animationen, Humor und Musik stehen (durch die 90er-Jahre-Brille betrachtet) dem Film kaum nach.

Streets of Rage 2 Teil 2 der seitlich scrollenden Sega-Prügelei motiviert mit acht langen Levels, einer abwechslungsreichen und herausfordernden Gegnerriege sowie einem peppigen Electro-/Dance-Soundtrack.

Phantasy Star 4 Mit einer hinreißenden Mischung aus Fantasy und Science Fiction, überzeugenden Charakteren und perfekt funktionierender Spielmechanik ist Phantasy Star 4 eines der besten Rollenspiele der 16-Bit-Ära.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (20)

Kommentare(18)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.