Geralt von Riva ist für vieles berühmt – seine weißen Haare, seine mürrische Art und natürlich seine beiden Schwerter. Vor allem das Silberschwert, mit dem er Jagd auf Monster macht, trägt ein Geheimnis, das viele Fans nie genauer hinterfragt haben: die mystischen Runen auf der Klinge.
"Mein Licht soll die Dunkelheit zerstreuen"
Besonders aufmerksame Fans hat sich die Runen in The Witcher 3: Wild Hunt einmal ganz genau angesehen. Die Inschrift lautet in der sogenannten Elder Speech:
Dubhenn haern am glandeal, morc’h am fhean aiensin.
Übersetzt bedeutet das:
Mein Schimmer soll die Nacht durchbohren, mein Licht soll die Dunkelheit zerstreuen.
9:38
The Witcher 4: Erste Tech Demo gibt einen Vorgeschmack auf die neue Region
Damit passt die Inschrift perfekt zur Rolle des Silberschwerts, das ja vor allem gegen Monster eingesetzt wird – Wesen, die traditionell im Schatten lauern und das Licht fürchten. Doch das ist nur die Interpretation von CD Projekt Red.
Mehr als nur Zierde
In den Büchern sind die Runen kein reiner Schmuck, sondern haben einen praktischen Nutzen. In Andrzej Sapkowskis Romanvorlage wird erwähnt, dass Geralts Schwert mit magischen Schutzzaubern versehen ist.
Wer es in die Hand nimmt, ohne ein Hexer zu sein, soll angeblich spüren, wie ihm die Lebenskraft entzogen wird. Damit ist das Schwert nicht nur eine tödliche Waffe gegen Kreaturen der Nacht, sondern zugleich ein cleveres Anti-Diebstahl-System.
Elder Speech und alte Wurzeln
Spannend ist auch, dass die Inschrift in der Elder Speech gehalten ist – einer Kunstsprache, die Sapkowski für seine Welt entwarf. Im Spiel basiert sie auf dem slawischen Alphabet Glagolitisch, das im Mittelalter tatsächlich verwendet wurde. Dadurch schlägt der Autor einen schönen Bogen zwischen realer Kulturgeschichte und der düsteren Fantasy-Welt von The Witcher.
Welche Runen sind für euch Canon: Spiel oder Buch?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.