Sicher habt ihr euch auch schon einmal gefragt, ob die Gebäude und Inneneinrichtungen in Pokémon eigentlich deutschen DIN-Regeln und anderen Bauvorschriften entsprechen. Dank eines pflichtbewussten Bürgers haben wir nun endlich die nötigen Antworten und um es kurz zu machen: Wir müssen reden.
Baupfusch im Pokémon-Universum: Ein unterschätztes Problem?
Der ehrenvollen Aufgabe hat sich der zuständige Sachverständige RvNx Mango auf YouTube gewidmet. Das zu untersuchende Objekt ist Pokémon Schwarz. Natürlich kann nicht jedes Gebäude zum “deutschen Bürokratie-Albtraum” überprüft werden, also liegt der Fokus auf den Arenen.
Die zentralen Fragen des Projektes lauten: “Ist das alles legal hier?”, “Wenn ich jetzt als Deutscher dahin gehe, würde ich mich sicher fühlen?” und natürlich “Könnte man diese Arena in Deutschland so bauen?”.
Folgende Verordnungen werden berücksichtigt:
- DIN (Deutsches Institut für Normung)
- MBO (Musterbauordnung)
- ASR (Arbeitsstättenregeln)
Link zum YouTube-Inhalt
Orion City: "Seht ihr hier vielleicht irgendwo ein Geländer?"
Schon in der ersten Arena in Orion City fallen fundamentale Probleme auf. Auf den ersten Blick mag alles normal aussehen, doch lasst euch von der niedlichen Retro-Grafik täuschen. Ist euch beispielsweise aufgefallen, dass die Arenaleiter auf einem Podest ohne Geländer stehen?
Das geht natürlich gar nicht und verstößt direkt gegen MBO-Paragrafen 37 und DIN-Norm 18065. Ob sich die drei Arenaleiter der Gefahr bewusst sind, in der sie sich befinden?
Außerdem gibt es in der ersten Arena auch ein gastronomisches Angebot, erkennbar an der Theke und den Restaurant-typischen Tischen, die in den Räumlichkeiten verteilt sind. Gastronomie eröffnet selbstverständlich ein ganz eigenes Kapitel an relevanten Brandschutzverordnungen.
1:09
Monsterpatch ist ein Mix aus Pokémon und Stardew Valley - wird in nur 16 Minuten finanziert
Septerna City: “Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll!”
In Septerna City finden die finalen Kämpfe in einem Bibliotheks-ähnlichen Gebäude statt. Auch hier gibt es weitreichende Mängel festzustellen. Die größten Bauchschmerzen entstehen beim Sachverständigen durch das bewegliche Bücherregal, unter dem sich die Arenaleiterin Aloe aufhält.
“Poah, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll”, stellt RvNx Mango bestürzt fest. Offenbar wurde beim Einrichten kein Gedanke an das Thema Quetschgefahr verschwendet. Das Massivholzregal scheint keine automatische Stopp-Funktion zu haben, die Verletzungen verhindern könnte.
Ob die statischen Voraussetzungen beim Gebäude nach MBO-Paragraf 12 für eine solche Vorrichtung gegeben sind, darf bezweifelt werden. Es fehlen außerdem Warntöne und Signalleuchten, die während des Schiebevorgangs umstehende Passanten warnen könnten.
Ebenfalls katastrophal: Der schmale Gang mit einer Treppe in den Keller ist der einzige Zugang zum darunterliegenden, geschlossenen Raum. Es fehlt ein wichtiger Rettungsweg und auch die Barrierefreiheit für Rollstühle ist nicht gegeben.
Klarer Verstoß gegen die ASR A3.6 und 3.4: Im unterirdischen Bereich sind obendrein keine Lüftungsanlagen und ausreichende Beleuchtung zu sehen. Das geht wirklich gar nicht und lässt uns einfach nur noch enttäuscht mit dem Kopf schütteln.
Nicht alles kann überprüft werden
Hin und wieder müssen den Klassikern aber auch Zugeständnisse gemacht werden. Ob ausreichend Rauchmelder verbaut wurden, lässt sich beispielsweise nicht überprüfen. Diese sind in der Regel an Decken angebracht, allerdings werden diese im Spiel durch die Vogelperspektive immer ausgeblendet.
Auch Höhe und Abstände von Treppenstufen lassen sich aufgrund der Darstellung nicht ausreichend detailliert beurteilen. Hier gilt also: im Zweifel für den Angeklagten!
Trotzdem setzt sich auch mit diesen Zugeständnissen der mangelhafte Eindruck in den weiteren Arenen aus Pokémon Schwarz/Weiß unbeirrt fort und lässt eigentlich nur einen möglichen Schluss zu: Das muss hier alles weg.
Was denkt ihr: Welche DIN-Norm-Verstöße sind euch schon in Pokémon-Spielen aufgefallen? Und welche Din-Norm ist eigentlich eure liebste?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.