Steam Machine vs. PS5: Die Valve-Konsole wird Sony in gleich mehreren Punkten übertreffen

Valve hat die Steam Machine angekündigt. Der PC-Konsolen-Mischling bringt wohl viel Leistung und wird sich mit der PS5 messen können.

Das Größenverhältnis stimmt nicht ganz, die Steam Machine ist eigentlich deutlich kleiner – kann aber auch richtig viel! Das Größenverhältnis stimmt nicht ganz, die Steam Machine ist eigentlich deutlich kleiner – kann aber auch richtig viel!

GameStar Plus Logo

Jetzt Artikel freischalten

50% Rabatt auf euer erstes Jahr GameStar Plus

Jetzt nur für kurze Zeit: die ersten sechs Monate im Jahresabo mit dem Code »BLACK50« sparen. Deine Vorteile:

Zugriff auf alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Exklusive Tests, Guides und Reportagen
Von Experten, die wissen, was gespielt wird
Keine Banner und viel weniger Werbespots
Jederzeit online kündbar

Du hast bereits GameStar Plus? Hier einloggen.

Die Ankündigung der Steam Machine ist wohl eine der größten Konsolen-Überraschungen in diesem Jahr. Schon bald soll es sich der Spielewürfel neben eurem TV und vielleicht sogar eurer PS5 bequem machen. Oder könnte er die PlayStation vielleicht sogar ersetzen? In einigen Aspekten könnte das tatsächlich klappen, wie wir in unserer Hardware-Analyse herausgefunden haben.

Alle Unterschiede zwischen PS5 und Steam Machine im Überblick

Steam MachinePS5 Slim
Release1. Quartal 2026November 2023
Erhältlich als512 GB-Modell
2 TB-Modell
Disc Edition (mit Laufwerk)
Digital Edition (mit Laufwerk)
825 GB (CFI-21XX)
1 TB (CFI-20XX)
Preis
(aktuell)
unbekannt• 550€ (Disc)
• 500€ (Digital)
Maße
(H x B x T)
152 x 156 x 162 mmDisc: 358 x 96 x 216 mm
Digital: 358 x 80 x 216 mm
Gewicht2,6 kgDisc: 3,2 kg (CFI-20XX)
Digital: 2,6 kg (CFI-20XX)
WLANWi-Fi 6EWi-Fi 6
HDMI2.02.1
Anschlüsse vorn• 2x USB-A (3.2 Gen 1)
• 1x MicroSD
• 1x USB-C (2.0)
• 1x USB-C (3.1 Gen 2)
Anschlüsse hinten• 1x DisplayPort 1.4
• 1x LAN
• 1x USB-C 3.2 Gen 2
• 2x USB-A 2.0
• 2x USB-A (3.1 Gen 2)
• 1x LAN
Energieverbrauch
(typisch in Spielen)
140 Watt205 Watt
SpeicherweiterungMicroSD (Standard unbekannt)M.2-NVMe-SSD (PCIe Gen4)
Blu-Ray-Laufwerknicht vorhandenseparat verkauft oder im Bundle

Wollt ihr mehr Details zur Konsole erfahren, dann kommt ihr hier zu den einzelnen Kategorien:

Preis – Welche Konsole ist günstiger?

  • Steam Machine: unbekannt
  • PS5 Slim: 500 Euro (Digital), 550 Euro (Digital)

Da Valve noch nicht verraten hat, was die Steam Machine kostet, können wir uns lediglich auf Schätzungen von Experten stützen. Die gehen von einem Preisschild zwischen 500 und 1000 Euro aus, ganz schön viel Spielraum also:

Wir vermuten, dass die Konsole maximal 600 Euro kosten wird und halten das auch aufgrund derzeit sehr hoher Speicherpreise für berechtigt. Um die PS5 zu unterbieten, ist das aber logischweise zu viel.

Video starten 6:16 Steam-Konsole von Valve angekündigt - mit neuem Controller und der Frame-VR-Brille

Design und Formfaktor – Welche Konsole passt besser ins Wohnzimmer?

  • Steam Machine: 152 x 156 x 162 mm / 2,6 kg
  • PS5 Slim (Disc): 358 x 96 x 216 mm / 3,2 kg
  • PS5 Slim (Digital): 358 x 80 x 216 mm / 2,6 kg

Die Design-Sprache der PS5 sticht mit ihrem extravaganten Kragen-Look unter den Konsolen heraus, ob das gefällt, ist aber eine Geschmacksfrage. Da die Seitenplatten abgenommen werden können, lässt sich die PS5 farblich individualisieren.

Steam Machine Bei der Steam Machine ist auf den ersten Blick nicht viel los, da sie sehr kompakt gehalten ist und sich wenige Experimente erlaubt.

PS5 Slim Sony hat der PS5 stattdessen ein unverkennbares, geschwungenes Kragen-Design verpasst.

Eine ganze Spur schlichter ist hingegen die Steam Machine: Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich um einen schlichten, schwarzen Würfel. Seine Plastik-Front kann abgenommen und durch eine andere ersetzt werden. Zudem ist ein kleiner Schlitz erkennbar, in dem sich ein LED-Streifen befindet. Dieser kann nach Belieben farblich angepasst werden.

Der Streifen ist ein schickes Detail und verpasst der Steam Machine ein bisschen mehr Charakter. Die Plastikfront darüber kann nach Belieben ausgetauscht werden. Der Streifen ist ein schickes Detail und verpasst der Steam Machine ein bisschen mehr Charakter. Die Plastikfront darüber kann nach Belieben ausgetauscht werden.

Trotz des Größenunterschieds wiegt die PS5 Slim in ihrer Digital-Variante (ausgehend von der CFI-20XX) genauso viel wie die kompakte Steam Machine. Valve hat sie also ordentlich mit Technik vollgestopft.

Hardware-Specs und Leistung – Welche Konsole ist schneller?

Am wichtigsten dürfte aber wohl die Spieleleistung sein und man mag es kaum glauben, aber beide Geräte liegen ungemein nah beieinander. Gehen wir die Specs aber mal der Reihe nach durch, angefangen bei der GPU, sprich der Grafikeinheit:

  • Steam Machine
    • Rohleistung: 8,8 TFLOPS
    • Architektur: AMD RDNA 3
    • Shader-Kerne: 1.792 (verteilt auf 28 Compute Units)
    • maximale Taktrate: 2,45 GHz
  • PS5 Slim
    • Rohleistung: 10,28 TFLOPS
    • Architektur: AMD RDNA 2
    • Shader-Kerne: 2.304 Shader-Kerne (verteilt auf 36 Compute Units)
    • maximale Taktrate: 2,23 GHz

Auf dem Papier liefert die PS5 mehr Grafikleistung in klassischen Render-Techniken. Knapp 1,5 TFLOPS Vorsprung hat sie aufgrund der höheren Anzahl an Shader-Kernen. Allerdings liefert die neuere RDNA 3-Architektur mehr Spiele-Performance pro FLOP, wie auch Sony-System-Architekt Mark Cerny bereits bestätigte. Die Steam Machine macht somit also wieder ein bisschen Boden gut.

Für was das reicht? Wir gehen davon aus, dass grafisch aufwendige Spiele bei 1440p und 60 fps laufen können, für 4K und/oder hohe Framerates erscheint die Steam Machine uns jedoch zu schwach. Weniger aufwendige Spiele sollten damit hingegen kein Problem haben.

Dass ein Grafikbrecher wie Alan Wake 2 auf einmal in 4K und 60 fps auf der Steam Machine läuft, glauben wir nicht im geringsten. Das dürfte nur wenigen, deutlich weniger realistischen Spielen vorbehalten sein. Dass ein Grafikbrecher wie Alan Wake 2 auf einmal in 4K und 60 fps auf der Steam Machine läuft, glauben wir nicht im geringsten. Das dürfte nur wenigen, deutlich weniger realistischen Spielen vorbehalten sein.

Upscaling auf einem Level: Genau wie die PS5, unterstützt die Steam Machine lediglich FSR 3. Die Technik liefert einen willkommenen Schärfe-Boost bei niedrig aufgelösten Spielen, allerdings ist sie aufgrund pixeliger Bildartefakte nicht sonderlich beliebt. Mangels KI-Hardware beherrrschen beide Konsolen keine KI-Methoden wie FSR 4 (im Falle der Steam Machine) oder PSSR (im Falle PS5 Slim).

Ray-Tracing sollte viel besser als auf der PS5 laufen

  • Steam Machine: 28 RT-Beschleuniger (zweite Generation)
  • PS5 Slim: 36 RT-Beschleuniger (erste Generation)

Teil von RDNA 3 ist die zweite Generation an Ray-Tracing-Beschleunigern. Und die erledigt die Echtzeit-Lichtberechnungen für Spiegelungen, die Beleuchtung und Schatten schneller, wodurch die Framerate in Titeln mit Ray-Tracing steigt.

Laut AMD sind Kerne der zweiten Generation aufgrund technischer Verbesserungen in vielen Fällen rund 80 Prozent performanter, die Steam Machine hätte also die Oberhand trotz 8 Beschleunigern weniger.

Wollt ihr euch informieren, was Ray-Tracing überhaupt ist, erfahrt ihr hier bei der GameStar mehr:

Die CPU könnte Valves Trumpf im Ärmel sein

  • Steam Machine
    • Architektur: AMD Zen 4
    • Kerne: 6 Kerne (12 Threads)
    • maximale Taktrate: 4,8 GHz
  • PS5 Slim
    • Architektur: AMD Zen 2
    • Kerne: 8 (16 Threads)
    • maximale Taktrate: 3,5 GHz

Ein paar Jahre nach dem PS5-Release wird so langsam deutlich, dass die CPU der Konsole ihr Limit erreicht. Der Rollenspiel-Hit Baldur's Gate 3 kämpft beispielsweise mit Rucklern bei hohen NPC-Aufkommen, Dragon's Dogma 2 hingegen aufgrund von komplexen Physikberechungen.

Viele Experten gehen zudem davon aus, dass GTA 6 selbst auf der PS5 Pro keine 60 fps wegen der zu schwachen CPU erreichen wird:

Obwohl die Steam Machine zwei CPU-Kerne weniger besitzt, könnte sie den Flaschenhals der PS5 ausbügeln. Ein anhand der bisher bekannten Specs vergleichbarer Ryzen 7400F-Prozessor schafft es laut Tests in CPU-intensiven Spielen wie Kingdom Come: Deliverance 2 und Baldur's Gate 3 auf über 90 fps. Die CPU wäre bei der Steam Machine also wahrscheinlich kein limitierender Faktor.

Reicht der Arbeitsspeicher bei der Steam Machine?

  • Steam Machine: 16 Gigabyte DDR5 + 8 Gigabyte GDDR6
  • PS5 Slim: 16 Gigabyte GDDR6

Im Gegensatz zur PS5 orientiert sich Valve stark am PC, liefert also dedizierten Systemspeicher in Form von 16 Gigabyte DDR5-RAM. Auf dem laufen das Betriebssystem, Treiber, zusätzliche Apps und auch Spieledaten. Hinzu kommen 8 Gigabyte GDDR6 für Grafikberechnungen.

Der Unterschied zwischen System- und Grafikspeicher:

  • Systemspeicher ist für generelle Aufgaben konzipiert und liefert eine niedrige Latenz bei geringer Speicherbandbreite. Der System-RAM verschiebt also rascher kleinere Datenströme.
  • Videospeicher liefert hingegen hohe Bandbreiten für riesige Datenpakete, hat aber auch eine höhere Latenz. Die ist bei Grafikberechnungen aber zweitrangig.

In diesem Punkt könnte die PS5 tatsächlich die Nase vorn haben und mehr Grafikleistung liefern, zumal Ray-Tracing und hohe Auflösungen sehr Speicher-intensiv sind. 8 Gigabyte gelten am PC mittlerweile eher als zu wenig, 16 Gigabyte wie bei der PlayStation sind da schon wünschenswerter.

Fazit: Wer liefert die bessere Technik?

Wie bereits erwähnt, liegen PS5 und Steam Machine nicht so weit auseinander. Je nach Spiel könnte die Valve-Konsole das Rennen machen, mal die PS5. Spiele mit Ray-Tracing sehen wir zum Beispiel eher bei Steam Machine, obwohl ihr Grafikspeicher nicht gerade üppig bemessen ist. Große Open World-Spiele mit aufwendigen Simulationen profitieren zudem von der stärkeren CPU.

Bei klassischer Raster-Grafik in hohen Auflösungen und aufwendigen Lichttechniken dürfte hingegen die PS5 gewinnen.

1 von 2

nächste Seite


zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.