Die besten Gaming-4K-TVs 2023 - Vergleich für PS4, PS5, Xbox One & Xbox Series

Welche 4K-TVs sind die besten für Xbox One und PS4? Welche nutzen die Features der PS5 und der Xbox Series? Hier die besten Gaming-Fernseher von Low Budget bis High End.

Spieler haben andere Ansprüche an einen neuen 4K-TV. Hier stellen wir auch die besten Gaming-Fernseher vor, von günstig bis High End. Spieler haben andere Ansprüche an einen neuen 4K-TV. Hier stellen wir auch die besten Gaming-Fernseher vor, von günstig bis High End.

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Welcher 4K-Fernseher ist der beste zum Spielen? Die Frage hängt unter anderem von der verwendeten Konsole ab. Die Xbox One X schafft natives 4K, die PS4 Pro kann von niedrigeren Auflösungen hochrechnen. Die PS5 und die Xbox Series X unterstützen nicht nur native 4K-Auflösung, sondern können zugleich bis zu 120 fps liefern. Dafür braucht ihr aber einen Fernseher mit HDMI 2.1. Die Xbox Series S hingegen ist aufs Spielen mit 1440p ausgelegt, wozu ihr nicht unbedingt HDMI 2.1 braucht. Mehr Infos hierzu findet ihr in unserem Ratgeber am Ende dieses Artikels oder in unserer separaten HDMI-2.1-Kaufberatung:

In diesem Artikel empfehlen wir die unserer Meinung nach besten 4K-Gaming-Fernseher vom Einsteigergerät bis zum High-End-TV. Wir orientieren uns dabei an zahlreichen Tests und persönlichen Erfahrungen.

Einige auf dieser Seite eingebaute Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhält GamePro je nach Anbieter eine kleine Provision ohne Auswirkung auf den Preis. Mehr Infos.

Unser High-End-Kauftipp: LG OLED C2

Der LG OLED C2 besitzt im Vergleich zu seinem Vorgänger ein neues, helleres Evo-Panel. Der LG OLED C2 besitzt im Vergleich zu seinem Vorgänger ein neues, helleres Evo-Panel.

Pro
  • perfektes Schwarz und unendlich hoher Kontrast
  • mehr Helligkeit durch Evo-Panel
  • niedriger Input Lag
  • HDMI 2.1 auf allen vier Anschlüssen
  • viele Gaming-Optionen
Contra
  • nicht ganz so hell wie High-End-LEDs

Preis: circa 1400 Euro

LG OLED C2 bei Amazon*

Evo-Panel: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem C1, besitzt der LG OLED C2 aus 2022 ein Evo-Panel, das eine etwas höhere Spitzenhelligkeit ermöglicht. Ganz so hell wie High-End-LED-Fernseher wird er zwar trotzdem nicht, die höhere Helligkeit sorgt aber unter anderem dafür, dass HDR besser ausgenutzt werden kann. Bei den günstigeren OLED-Modellen der A- und B-Reihe, die schon immer weniger Helligkeit boten, muss man auf das Evo-Panel verzichten. Trotzdem hat sich der Abstand zwischen dem C2 und dem B2 nicht stark vergrößert, da sich der B2 auch ohne Evo-Panel im Vergleich zum Vorjahr verbessert hat.

Kleinere Fortschritte: Ansonsten hat sich bei der Bildqualität des C2 nicht viel getan, wenn man von kleinen Verbesserungen bei der Farbdarstellung absieht. Das ist nicht schlimm, da schon der Vorgänger ein hervorragendes Bild bot. Wie üblich für ein OLED-Display verfügt der LG C2 über perfektes Schwarz und unendlich hohen Kontrast. Die übrigen Verbesserungen betreffen eher das Betriebssystem und den Komfort. So bietet der LG OLED C2 Sprachsteuerung ohne Fernbedienung und die Möglichkeit, mehrere User-Profile anzulegen.

Gewohnte Gaming-Qualität: Wie schon der Vorgänger verfügt der LG OLED C2 über HDMI 2.1 auf allen vier Anschlüssen. Gaming in 4K mit 120 fps mit der PS5 oder der Xbox Series X ist also prinzipiell möglich. VRR und ALLM werden ebenfalls unterstützt. Der Input Lag fällt mit gut 5 ms bei 120 Hz abermals äußerst niedrig aus. Bei 60 Hz soll er laut unabhängigen Messungen von rtings.com mit gut 13 ms etwas höher liegen als im Vorjahr. Das ist aber zu verschmerzen, zumal es dafür im Game Optimizer neue Optionen gibt, die die Anpassung des Bildes an einzelne Spiele und Genres erlauben.

Fazit: Der LG OLED C2 hat im Vergleich zum Vorjahr tatsächlich nochmal Fortschritte gemacht, was angesichts der ohnehin schon hohen Qualität wirklich etwas heißen will. Nur dadurch, dass auch der laut UVP günstigere LG OLED B2 besser geworden ist, ist der Abstand nicht allzu groß. Dass der C2 und nicht der B2 momentan unsere Kaufempfehlung ist, liegt auch daran, dass der C2 gerade vergleichsweise günstig zu haben ist. Wenn die Preise des B2 irgendwann sinken und man ihn deultich günstiger bekommt, macht ihr aber auch mit diesem einen sehr guten Kauf.

LG OLED C2 bei Amazon*

Unser Mittelklasse-Kauftipp: Samsung QLED Q70B

Der Samsung QLED Q70B bietet gerade fürs Gaming ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Samsung QLED Q70B bietet gerade fürs Gaming ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Pro
  • hoher Kontrast durch VA-Display
  • 120 Hz und HDMI 2.1
  • niedriger Input Lag
Contra
  • blickwinkelabhängig
  • kein Local Dimming

Preis: circa 800 Euro bei 55 Zoll

Samsung QLED Q70B bei Amazon*

Samsungs günstiger TV mit HDMI 2.1: Der Samsung Q70B ist Samsungs günstigster 4K-Fernseher mit 120 Hz und HDMI 2.1 aus 2022. Inzwischen unterstützen alle vier HDMI-Anschlüsse 4K 120 Hz, beim Vorgänger war es nur einer. ALLM und VRR werden wie gehabt ebenfalls unterstützt. Der Input Lag fällt mit knapp 6 ms bei 120 Hz und knapp 11 ms bei 60 Hz wie üblich sehr niedrig aus.

Hoher Kontrast durch VA: Bei der Bildqualität hat sich nicht viel verändert. Der Samsung Q70B bietet neben der verbesserten Farbwiedergabe durch die QLED-Technik nach wie vor einen hohen Kontrast durch sein VA-Display. In dieser Beziehung ist er auch dem eigentlich teureren Samsung Q80B überlegen, der ein IPS-Panel verwendet. An ein OLED-TV mit seinem perfekten Schwarz kommt der Q70B natürlich nicht heran, trotzdem macht er selbst in dunklen Räumen eine gute Figur.

Kompromisse: Allerdings gleicht der Q80B seinen Nachteil durch geringe Blickwinkelabhängigkeit, eine hohe Spitzenhelligkeit und Local Dimming wieder aus. Beim Q70B müsst ihr hingegen auf Local Dimming verzichten. Die für die Darstellung von HDR wichtige Spitzenhelligkeit ist zwar etwa doppelt so hoch wie bei Low-Budget-TVs, kann mit den teureren Samsung-Modellen aber trotzdem nicht ganz mithalten. Außerdem ist das VA-Display blickwinkelabhängig: Schaut ihr schräg auf den Bildschirm, verblassen die Farben.

Fazit: Der Samsung QLED Q70B bietet gerade für Gamer ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, weil er alle für sie wichtigen Features unterstützt und trotz einiger Kompromisse immer noch ein wirklich gutes Bild liefert. Allerdings: Der noch bessere LG OLED B2 ist manchmal in Sonderangeboten gar nicht so viel teurer. Zum Samsung Q70B solltet ihr nur greifen, wenn er deutlich günstiger als dieser Konkurrent ist.

Samsung QLED Q70B bei Amazon*

Unser Low-Budget-Kauftipp: Hisense E7KQ

Beim Hisense E7KQ bekommt ihr für wenig Geld ein QLED-Display und eine ordentliche Gaming-Leistung. Beim Hisense E7KQ bekommt ihr für wenig Geld ein QLED-Display und eine ordentliche Gaming-Leistung.

Pro
  • QLED für bessere Farbdarstellung
  • VRR und ALLM
  • hoher Kontrast (außer bei 75 Zoll)
Contra
  • niedrige Spitzenhelligkeit
  • nur 60Hz

Preis: circa 450€ bei 55 Zoll

Hisense E7KQ bei Amazon*

QLED und hoher Kontrast: Der Hisense E7KQ aus 2023 ist zwar ein Low-Budget-4K-Fernseher, aber den allergünstigen Modellen trotzdem ein gutes Stück überlegen. Das liegt zum Teil an der zusätzlichen QLED-Filterschicht, die wie bei vielen deutlich teureren Samsung-TVs für eine bessere Farbdarstellung sorgt. Außerdem bekommt ihr ein kontrastreiches VA-Panel geboten. Einzige Ausnahme ist hier die Version mit 75 Zoll, die auf ein IPS-Panel setzt.

Direct LED, aber wenig Helligkeit: Bei der Spitzenhelligkeit bewegt sich der Hisense E7KQ hingegen auf dem üblichen Low-Budget-Niveau von circa 250 cd/m2 bei der kleinsten bis hin zu 300 cd/m2 bei den beiden größten Versionen. Das reicht nicht aus, um HDR gut ausnutzen zu können. Immerhin verfügt der E7KQ über eine relativ gleichmäßige Direct-LED-Beleuchtung, die der Edge-Beleuchtung vieler anderer günstiger Fernseher überlegen ist.

VRR und ALLM: Wie üblich in der Preisklasse besitzt der Hisense E7KQ lediglich ein 60Hz-Display. Wer mehr will, muss zum teureren E7KQ Pro* greifen. Mit VRR und ALLM werden trotzdem mehr Gaming-Features geboten, als man bei einem so günstigen Fernseher erwarten kann. Zum Input Lag fehlen uns leider noch exakte Testdaten für dieses Modell, wir rechnen aber wie bei ähnlichen Hisense-TVs mit circa 10 bis 16 ms.

Fazit: Die üblichen Kompromisse, mit denen günstige 4K-Fernseher immer verbunden sind, muss man natürlich auch beim Hisense E7KQ eingehen. Davon abgesehen hat man aber keinen Grund sich zu beklagen, denn man bekommt sowohl fürs Gaming als auch fürs Filmeschauen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten.

Hisense E7KQ bei Amazon*

* Diese Kaufberatung ist nicht von einem Werbepartner in Auftrag gegeben, sondern eine Liste mit Empfehlungen. Die hier aufgeführten Angebote sind aber mit sogenannten Affiliate-Links versehen. Mit einem Kauf über einen dieser Links unterstützt ihr GamePro: Ohne Auswirkung auf den Preis erhalten wir vom Anbieter eine kleine Provision. Habt ihr Vorschläge für Artikel, die wir aufnehmen sollten? Schreibt sie gerne in die Kommentare.

1 von 5

nächste Seite



Kommentare(255)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.