Mit The Legend of Zelda: Breath of the Wild und Tears of the Kingdom hat Nintendo die beliebte Adventure-Reihe stark umgebaut und das mit Erfolg, denn die beiden Open World-Teile gehören zu den meistverkauften Spielen der Nintendo Switch. Ein neues Zelda steht damit außer Frage, doch angekündigt ist bisher nichts. Es gibt aber ein paar Hinweise, wohin die Reise vermutlich geht.
Inhaltsverzeichnis:
- Wird das neue Zelda wieder wie Breath of the Wild?
- Keine Rückkehr zur alten Formel
- Wann erscheint das nächste Zelda?
- Weitere Zelda-Projekte und Ableger
Wird das neue Zelda wieder wie Breath of the Wild?
Mit Tears of the Kingdom ist Nintendo einen eher ungewöhnlichen Weg für die Reihe gegangen, denn der direkte Nachfolger übernahm die komplette Map von Hyrule aus Breath of the Wild. Diese Entscheidung kam nicht bei allen Fans gut an, denn trotz der neuen fliegenden Inseln und coolen Gameplay-Features fühlte sich die Spielwelt teils wiederholend an.
7:18
Auf der Switch 2 könnt ihr beide Open World-Zeldas in einer verbesserten Variante spielen
Ein drittes Mal durch das identische Hyrule aus Breath of the Wild werden wir aber vermutlich nicht schlendern. Das legt zumindest ein Interview mit Game Informer von 2023 mit Producer Eiji Aonuma und Director Hidemaro Fujibashi nahe.
Auf die Frage, ob das nächste Spiel ein weiteres, direktes Sequel von BotW und TotK wird, antwortete Aonuma: “Das wäre die Fortsetzung einer Fortsetzung, was ziemlich wild wäre, wenn man darüber nachdenkt”. Er fügte hinzu, dass das Team mit Tears of the Kingdom “alle Möglichkeiten ausgeschöpft” habe, die sie in die Spielwelt bringen konnten.
Tears of the Kingdom sei bereits so etwas wie “die finale Form dieser Version von The Legend of Zelda”. In diesem Sinne glaube er nicht daran, dass sie noch einmal eine direkte Fortsetzung machen werden.
Neben der Map betrifft das auch konkrete Features, die sich vermutlich nicht wiederholen. Fujibashi fügt hinzu: “Ich denke nicht, dass wir Ultra-Hand und so weiter zukünftig in jedem Zelda-Spiel sehen werden”. Die wichtige Bau-Mechanik aus TotK sehen wir, zumindest in der bekannten Form, also womöglich nicht wieder.
Keine Rückkehr zur alten Formel
Das heißt aber nicht, dass deswegen alle Änderungen, die mit Breath of the Wild eingeführt wurden, rückgängig gemacht werden. Im Gegenteil, denn der große Fokus auf spielerische Freiheit und Sandbox-Elementen scheint im Entwicklerteam hoch im Kurs zu stehen.
Wie Aonuma in einem weiteren Interview mit Game Informer am Releasetag von TotK bestätigte, hat Breath of the Wild gewissermaßen eine neue Ära für die Zelda-Reihe eröffnet, auf die das Studio in Zukunft aufbauen werde.
“Ich denke, es ist korrekt zu sagen, dass es [Breath of the Wild] eine Art neues Format geschaffen hat, mit dem die Reihe weitergehen wird”.
Diese Aussage bekräftigte er auch 2024 indirekt noch einmal in einem Interview von Nintendo. Demnach stünde die Befürchtung im Raum, dass “Fans die Reihe vielleicht nicht weiterspielen, wenn sie nicht frei denken und verschiedene Dinge selbst ausprobieren können, anstatt einem vorgegebenen Pfad zu folgen”.
Falls ihr euch also wieder ein eher geradliniges Abenteuer zurückgewünscht habt, solltet ihr eure Erwartungshaltung vermutlich anpassen. Auch deswegen, weil Aonuma den Wunsch nach einem Schritt zurück offenbar nur bedingt nachvollziehen kann, wie aus einem Interview mit IGN von 2023 deutlich wird:
“Es ist interessant, wenn ich höre, dass Leute die älteren Teile bevorzugen, weil ich mich dann frage ‘Warum solltest du zurück zu einer Art Spiel gehen, das dich in deiner Spielweise limitiert und einschränkt?’. Aber ich verstehe die Sehnsucht, die wir für Nostalgie haben und aus diesem Winkel kann ich es auch verstehen.”
Letztlich lassen die bisherigen Aussagen der beiden Entwickler aber auch viel Raum für Spekulationen, denn insgesamt hält sich Nintendo bis heute sehr bedeckt, was den nächsten Hauptteil der Reihe angeht.
Wann erscheint das nächste Zelda?
Darüber lässt sich aktuell nur spekulieren. Da es keinerlei offizielle Ankündigungen oder Teaser gibt, solltet ihr lieber damit rechnen, dass das nächste Abenteuer noch mehrere Jahre auf sich warten lassen könnte.
Während einer Investoren-Konferenz 2024 wurde Nintendo auf die vergleichsweise langen Entwicklungszeiten in Bezug auf die Super Mario-Reihe angesprochen. Daraufhin erwiderte Corporate Director Shinya Takahashi:
"Mit der Weiterentwicklung von Hardware ist es unvermeidlich, dass Software-Entwicklung länger dauert (...) Ob Titel eine lange oder kurze Zeit in Entwicklung sind, wir wollen Spiele erschaffen, die Spaß machen".
Das Zelda-Franchise feiert übrigens 2026 ein wichtiges Jubiläum, denn 1986 erschien der erste Teil der Reihe in Japan. Vielleicht spart sich Nintendo die Überraschung also für den 40. Geburtstag und nutzt die Gunst der Stunde für eine große Ankündigung.
Nur Mal zum Vergleich: Zwischen Breath of the Wild (2017) und Tears of the Kingdom (2023) lagen sechs Jahre und das, obwohl große Teil der Spielwelt wiederverwertet wurden. Ein neuer Release um 2029 wäre also durchaus denkbar. Letztlich ist aber auch das nur ein spekulativer Strohhalm, an den wir uns für etwas gefühlte Orientierung klammern können.
Eilig scheint es Nintendo jedenfalls nicht zu haben, ähnlich wie bei einem potenziellen Animal Crossing-Nachfolger für die Switch 2. Wenn das der Qualität neuer Spiele am Ende zugutekommt, gibt es dagegen auch kaum etwas einzuwenden.
Weitere Zelda-Projekte und Ableger
Letztlich könnten abseits der großen Fortsetzungen die kleineren Ableger aushelfen, die Nintendo weiterhin immer wieder einstreut. Prinzessin Zeldas Abenteuer in Echoes of Wisdom hat etwa spielerische Freiheit und Kreativität erfolgreich mit einer eher kleinen, geführten Welt kombiniert.
Für die Nintendo Switch 2 ist außerdem bereits Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung angekündigt, in dem Fans von großen Action-Schlachten im Stil von Dynasty Warriors erneut auf ihre Kosten kommen sollen.
Zudem steht 2027 die geplante Veröffentlichung des The Legend of Zelda-Films an, der als Live-Action-Adaption die Reihe auf die große Leinwand holen will.
Vermutlich werden die beiden Ableger und der Ausflug ins Kino nicht die letzten Male gewesen sein, mit denen Nintendo auch Experimente abseits des Hauptpfades mit dem Franchise wagt.
Was denkt ihr: Welche Wünsche und Hoffnungen habt ihr für das nächste große Zelda? Sollte die BotW-Formel bestehen bleiben oder wäre euch etwas komplett anderes lieber?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.