Nintendo veröffentlicht am 05. Juni 2025 die neue Switch 2. Wir haben uns deshalb durch die technischen Details gewühlt und lassen die beiden Konsolen gegeneinander antreten.
Die wichtigsten Unterschiede in Kürze:
- die Nintendo Switch 2 und ihre Joy-Cons sind ein gutes Stück größer, auch da der Bildschirm auf 7,9 Zoll wächst
- die OLED-Switch könnte trotz voraussichtlich niedrigerer Auflösung bei der Bildqualität leicht die Nase vorn haben, aber die Switch 2 hat die Chance, das trotz LCD-Bildschirm dank HDR10 und VRR bis 120 Hz auszugleichen
- die Nintendo Switch 2 wird mit 470 Euro deutlich teurer als alle vorherigen Switch-Modelle
- die Nintendo Switch 2 ist weitaus leistungsfähiger bei CPU und GPU, die genaue Power wissen wir aber noch nicht
- der interne Speicher wurde ums achtfache erhöht auf 256 GB
- die neuen Joy-Cons halten magnetisch am Gehäuse, gelöst werden sie über Schalter an der Rückseite
- Downloads werden mit der Switch 2 dank leistungsfähigerem WLAN-Chip (WiFi-6-Standard) und performanterer Speichermodule ebenfalls schneller abgeschlossen sein
- die Nintendo Switch 2 wird HDMI 2.1 an ihrem TV-Dock unterstützen und somit 4K sowie HDR ausgeben
- damit sie auch auf höhere Auflösungen kommt, beherrscht die Switch 2 DLSS, also eine KI-basierte Skalierung, die für viel mehr Bildschärfe sorgt
- die Nintendo Switch 2 benötigt laut Nintendo 3 Stunden, um voll aufgeladen zu werden, also eine halbe Stunde weniger als die Ur-Switch
- es gibt eine neue Taste an den Joy-Cons (Game Chat) und auch einen optischen Sensor, der für eine Bedienung wie an einer PC-Maus sorgt; dafür wurde der Infrarot-Sensor am rechten Joy-Con gestrichen
- Game Chat sorgt für eine reibungslosere Online-Kommunikation per integriertem Voice- und Kamera-Chat
- ein Großteil der Switch 1-Funktionalität findet sich auch in der Nintendo Switch 2 wieder, etwa die Unterstützung von Spielen auf Cartridges
In diesen Kategorien haben wir die beiden Plattformen zum Duell gebeten und verraten euch, welche Switch die bessere ist:
- Design und Formfaktor
- Bildschirm
- Speicher
- Hardware-Specs und Spieleleistung
- Docking Station
- Joy-Cons
- Spieleauswahl
- Preis
Hier findet ihr aber auch eine Übersicht mit allen Spezifikation und Informationen, die ihr wissen müsst:
Release
- Nintendo Switch 2
- 05. Juni 2025
- Nintendo Switch
- März 2017
- Nintendo Switch Lite
- September 2019
- Nintendo Switch OLED:
- Oktober 2021
Preis (zum Launch)
- Nintendo Switch 2
- 469,99 Euro oder 509,99 Euro (mit Mario Kart World)
- Nintendo Switch
- 329,99 Euro
- Nintendo Switch Lite
- 229,99 Euro
- Nintendo Switch OLED
- 349,99 Euro
Modellnummer
- Nintendo Switch 2
- HGU-001 *vermutlich
- Nintendo Switch
- HAC-001
- Nintendo Switch (verbessertes Modell)
- HAC-001-01
- Nintendo Switch Lite
- HDH-001
- Nintendo Switch OLED
- HEG-001
Bildschirm
- Nintendo Switch 2
- Größe: 7,9 Zoll
- Panel: LCD
- Auflösung: 1080p / Full HD / 1920 x 1080
- Besonderheiten: HDR 10 und VRR bis 120 Hz
- Nintendo Switch
- Größe: 6,2 Zoll
- Panel: IPS-LCD
- Auflösung: 720p / HD ready / 1280 x 720
- Nintendo Switch Lite
- Größe: 5,5 Zoll
- Panel: IPS-LCD
- Auflösung: 720p / HD ready / 1280 x 720
- Nintendo Switch OLED
- Größe: 7 Zoll
- Panel: OLED
- Auflösung: 720p / HD ready / 1280 x 720
Abmessungen
- Nintendo Switch 2
- ohne Joy-Cons: noch unbekannt
- mit Joy-Cons: 272 x 166 x 13,9 mm
- Nintendo Switch
- ohne Joy-Cons: 173 x 102 x 14 mm
- mit Joy-Cons: 238 x 102 x 29 mm
- Nintendo Switch Lite
- 208 x 91 x 29 mm
- Nintendo Switch OLED
- ohne Joy-Cons: 176 x 102 x 14 mm
- mit Joy-Cons: 242 x 102 x 29 mm
Gewicht
- Nintendo Switch 2
- ohne Joy-Cons: 401 Gramm
- mit Joy-Cons: 534 Gramm
- Nintendo Switch
- ohne Joy-Cons: 297 Gramm
- mit Joy-Cons: 398 Gramm
- Nintendo Switch Lite
- 277 Gramm
- Nintendo Switch OLED
- ohne Joy-Cons: 319 Gramm
- mit Joy-Cons: 420 Gramm
Spieleauswahl
- Nintendo Switch 2
- abwärtskompatibel zu physischen und digitalen Switch 1-Spielen
- einige Titel mit Zusatzperipherie können nicht gespielt werden oder nur mit zusätzlichen Joy-Con 1 genutzt werden; andere können Probleme machen
- Nintendo Switch Online-Klassiker werden unterstützt, bekommt exklusiv Nintendo GameCube-Klassiker
- ausgewählte Switch-Spiele erhalten kostenpflichtige Switch 2-Upgrades
- Nintendo Switch / OLED
- kann exklusive Switch 2-Titel nicht abspielen
- N64-, SNES-, NES-, Game Boy-, Game Boy Advance-, Mega Drive-Klassiker per Nintendo Switch Online-Abo
System on a Chip (SoC)
- Nintendo Switch 2
- Architektur: Nvidia Tegra Orin
- Kennung: T239
- Fertigungsprozess: 8 nm/10 nm-Mix von Samsung
- Kühlung: aktiv
- Nintendo Switch
- Architektur: Nvidia Tegra X1
- Kennung: T210
- Fertigungsprozess: 20 Nanometer TSMC
- Kühlung: aktiv
- Nintendo Switch Lite / neues Modell / OLED
- Architektur: Nvidia Tegra X1+
- Kennung: T214b01
- Fertigungsprozess: 16 Nanometer
- Kühlung: aktiv
Grafikeinheit (GPU)
- Nintendo Switch 2
- Architektur: Nvidia Ampere
- Rechenkerne: 1536
- Takt: 561 MHz (Handheld) / 1.007,3 MHz (TV) *vermutlich
- Rohleistung: 1,72 TFLOPS (Handheld) / 3,09 TFLOPS (TV) *vermutlich
- Ray-Tracing-Kerne: 12
- Nintendo Switch / Lite / OLED
- Architektur: Nvidia Maxwell
- Rechenkerne: 256
- Takt: 307 MHz bis 384 MHz (Handheld) / 768 MHz (TV)
- Rohleistung: 0,236 TFLOPS (Handheld) / 0,393 TFLOPS (TV)
- Ray-Tracing-Kerne: nicht vorhanden
Hauptprozessor (CPU)
- Nintendo Switch 2
- Architektur: ARM Cortex-A78C
- Kerne: 8
- Takt: 1.100,8 MHz (Handheld) / 998,4 MHz (TV) *vermutlich
- L1-Cache: nicht bekannt
- L2-Cache: 2 Megabyte
- L3-Cache: 4 Megabyte
- Nintendo Switch / Lite / OLED
- Architektur: ARM Cortex-A57
- Kerne: 4
- Takt: 1020 MHz (Handheld und TV)
- L1-Cache: 48 Kilobyte
- L2-Cache: 2 Megabyte
Arbeitsspeicher (RAM)
- Nintendo Switch 2
- Typ: LPDDR5T oder LPDDR5X
- Kapazität: 2 x 6 Gigabyte
- Takt: 2133 MHz (Handheld) / 3200 MHz (TV) *vermutlich
- Bandbreite: 68,26 GB/s (Handheld) / 102,40 GB/s (TV) *vermutlich
- Nintendo Switch / Lite / OLED
- Typ: LPDDR4
- Kapazität: 2 x 2 Gigabyte
- Takt: 1331 MHz (Handheld) / 1600 MHz (TV)
- Bandbreite: 21,3 GB/s (Handheld) / 25,6 GB/s (TV)
Speicher
- Nintendo Switch 2
- Kapazität: 256 Gigabyte
- Typ: UFS 3.1
- Bandbreite (Read): 1.800 Megabyte pro Sekunde (typisch)
- Nintendo Switch / Lite
- Kapazität: 32 Gigabyte (25,9 GB davon nutzbar)
- Typ: eMMC 5.1
- Bandbreite (Read): 200 bis 300 Megabyte pro Sekunde (typisch)
- Nintendo Switch OLED
- Kapazität: 64 Gigabyte (57,9 GB davon nutzbar)
- Typ: eMMC 5.1
- Bandbreite (Read): 200 bis 300 Megabyte pro Sekunde (typisch)
Anschlüsse / Konnektivität
- Nintendo Switch 2
- Audio: 1x Klinke
- USB: 2x USB-C
- WLAN: Wi-Fi 6
- Bluetooth: mindestens 5.0
- Cartridge-Slot: mit Switch 1-Spielen kompatibel
- Speicherkarten-Slot: microSD Express bis 2 Terabyte (bis zu 900 MB/s)
- NFC/Amiibo-Support: vorhanden
- GameShare-Support: kann hosten und beitreten
- Nintendo Switch / Lite / OLED
- Audio: 1x Klinke
- USB: 1x USB-C (USB 3.0)
- WLAN: Wi-Fi 5
- Bluetooth: 4.1
- Cartridge-Slot: vorhanden
- Speicherkarten-Slot: microSD/HC/XC bis 2 Terabyte; UHS-I (bis 100 MB/s)
- NFC/Amiibo-Support: vorhanden
- GameShare-Support: kann ausschließlich beitreten
Akku
- Nintendo Switch 2
- Kapazität: 5.220 mAh
- Typ: Lithium-Ionen
- Laufzeit: 2 bis 6,5 Stunden
- Aufladezeit: circa 3 Stunden
- Nintendo Switch
- Kapazität: 4.310 mAh
- Typ: Lithium-Ionen
- Laufzeit: 2,5 bis 6 Stunden
- Aufladezeit: circa 3,5 Stunden
- Nintendo Switch Lite
- Kapazität: 3.570 mAh
- Typ: Lithium-Ionen
- Laufzeit: 3 bis 7 Stunden
- Aufladezeit: circa 3 Stunden
- Nintendo Switch (neues Modell) / OLED
- Kapazität: 4.310 mAh
- Typ: Lithium-Ionen
- Laufzeit: 4,5 bis 9 Stunden
- Aufladezeit: circa 3,5 Stunden
Audio
- Nintendo Switch 2 (vermutlich)
- Handheld: Stereo (integriert), 3D-Audio per Kopfhörer
- TV: nicht bekannt
- Mikrofon: integriert (monaural), Noise-Cancelling, Echounterdrückung
- Nintendo Switch / OLED
- Handheld: Stereo (integriert)
- TV: Mono, Stereo, 5.1 PCM
- Mikrofon: nicht vorhanden
- Nintendo Switch Lite
- Stereo (integriert)
- Mikrofon: nicht vorhanden
Docking-Station
- Nintendo Switch 2
- Maße: 201 x 115 x 51.2 mm
- Gewicht: 383 Gramm
- Anschlüsse: 1x HDMI 2.1, 1x USB-C (für die Konsole), 2x USB-A (2.0), 1x Ethernet
- maximale Ausgabeauflösung: 2160p 60 Hz, 1440p 120 Hz
- maximaler Verbrauch: 60 Watt (42 Watt zum Laden)
- Nintendo Switch (außer Lite)
- Maße: 173 x 104 x 54 mm
- Gewicht: 327 Gramm
- Anschlüsse: 1x HDMI 1.4, 1x USB-C (3.0), 3x USB-A (2.0)
- maximale Ausgabeauflösung: 1080p 60 Hz
- maximaler Verbrauch: 39 Watt (18 Watt zum Laden)
- Nintendo Switch OLED
- Maße: 175 x 104 x 51 mm
- Gewicht: 313 Gramm
- Anschlüsse: 1x HDMI 1.4, 1x USB-C (3.0), 2x USB-A (2.0), 1x Ethernet
- maximale Ausgabeauflösung: 1080p 60 Hz
- maximaler Verbrauch: 39 Watt (18 Watt zum Laden)
Joy-Cons
- Nintendo Switch 2
- Modularität: ja, magnetisch mit Steckverbindung
- Tasten (insgesamt): 23 (Neu: C-Button für Game Chat und je 1 Entriegelungsknopf pro Controllerhälfte)
- Trigger: 2 / digital
- Sticks: 2 / Technik unbekannt
- Sensor: optisch (Innenseite)
- Gyro-Steuerung: vorhanden
- Vibration: HD Rumble 2
- Nintendo Switch / OLED
- Modularität: ja, mechanisch per Schiene
- Tasten (insgesamt): 20
- Trigger: 2 / digital
- Sticks: 2 / Potentiometer
- Sensor: Infrarot (rechter Joy-Con)
- Gyro-Steuerung: vorhanden
- Vibration: HD Rumble
- Nintendo Switch Lite
- Modularität: nein
- Tasten (insgesamt): 20
- Trigger: 2 / digital
- Sticks: 2 / Potentiometer
- Sensor: Infrarot (rechter Joy-Con)
- Gyro-Steuerung: vorhanden
- Vibration: HD Rumble
KI-Upscaling
- Nintendo Switch 2
- Technik: Nvidia Deep Learning Super Sampling (DLSS)
- Tensor-Kerne: 48
- Nintendo Switch /Lite/OLED
- nicht vorhanden
Energieverbrauch
- Nintendo Switch 2
- Handheld: unbekannt
- TV: unbekannt
- Nintendo Switch
- Handheld: circa 8 Watt
- TV: circa 11 Watt
- Nintendo Switch Lite
- circa 5 Watt
- Nintendo Switch neues Modell
- Handheld: circa 5 Watt
- TV: circa 8 Watt
- Nintendo Switch OLED
- Handheld: circa 5 Watt
- TV: circa 7 Watt
Lieferumfang
- Nintendo Switch 2 (vermutlich)
- TV-Dock
- Joy-Con 2-Schlaufen
- Joy-Con 2-Grip
- HDMI-Kabel
- Netzteil
- Nintendo Switch / OLED
- TV-Dock
- Joy-Con-Schlaufen
- Joy-Con-Grip
- HDMI-Kabel
- Netzteil
Update am 16. Mai 2025: Wir haben noch einmal sämtliche bestätigten Hardware-Specs als solche aufgezählt und den Game Chat als wichtigen Unterschied aufgeführt.
Design und Formfaktor
- Abmessungen der Switch 2 mit Joy-Cons: 272 x 166 x 13,9 mm
- Gewicht der Switch 2:
- ohne Joy-Cons: 401 Gramm
- mit Joy-Cons: 534 Gramm
Hier könnt ihr euch den Trailer anschauen:
4:27
120Hz, HDR und 4K - Die Switch 2 zeigt im Trailer endlich, was sie kann
Die Nintendo Switch 2 und ihre Joy-Cons dürften aufgrund des größeren Formfaktors viel besser in den Händen von Jugendlichen und Erwachsenen liegen. Auch der kobaltgrau-schwarze Look wirkt ein ganzes Stückchen eleganter als die bunten Farben des Originals.
Für kleine Kinderhände könnte die Switch 2 aber auch einen Tick zu groß werden, da waren die bisherigen Modelle samt der Switch Lite ein wenig angenehmer zu greifen. Außerdem gibt es die Standard-Switch oder eher ihre Joy-Cons bereits in einer vielfältigeren Farbauswahl, weswegen wir sie aktuell noch ganz knapp vorn sehen.
Gewinner: Nintendo Switch / Switch Lite / Switch OLED (aber knapp)
Bildschirm
- Nintendo Switch 2: 7,9 Zoll, LCD mit HDR und VRR bis 120 Hz, 1080p
- Nintendo Switch: 6,2 Zoll, LCD, 720p
- Nintendo Switch Lite: 5,5 Zoll, LCD, 720p
- Nintendo Switch OLED: 7 Zoll , OLED, 720p
Die Nintendo Switch 2 ist vor allem deshalb gewachsen, damit das größere Display mit 7,9 Zoll im Handheld Platz findet. Dieser kommt zudem mit modernen Features wie HDR10 und VRR bis 120 Hz.
Allerdings ist nur ein LCD-Panel verbaut. Trotz niedrigerer Auflösung hätte bei der reinen Bildqualität also die erste Switch mit ihrem OLED-Modell die Nase vorn. Das OLED-Panel liefert unendlichen Kontrast, tiefe Schwarztöne und eine hohe Farbintensität, lediglich die maximale Helligkeit ist ein wenig niedriger.
Während Preview-Events konnten wir uns das Display der Switch 2 bereits ein bisschen näher anschauen und sind von der HDR-Ausgabe trotz des LCD-Bildschirms erstmal nicht abgeneigt, auch wenn die Nachteile der Technik offensichtlich waren.
0:45
Wir haben die Nintendo Switch 2 ausprobiert - hier ist der Ersteindruck in 45 Sekunden!
Aufgrund der Funktionsvielfalt und den ganzen Verbesserungen werten wir daher erstmal ein Unentschieden, das kann sich zum Launch und einem Test in heimischen Gefilden aber noch ändern.
Gewinner: keiner, hier gibt es ein Unentschieden
Speicher
- Nintendo Switch 2: 256 Gigabyte, UFS 3.1
- Nintendo Switch / Lite: 32 Gigabyte (25,9 GB davon nutzbar), eMMC 5.1
- Nintendo Switch OLED: 64 Gigabyte (57,9 GB davon nutzbar), eMMC 5.1
Die Nintendo Switch war bislang kein Speichermonster, der interne Flash-Speicher konnte ratzfatz mit Spielen gefüllt werden. Es standen schließlich nur 25,9 Gigabyte beziehungsweise 57,9 Gigabyte bei der OLED-Switch zur Verfügung.
Bei der Nintendo Switch 2 dürfte Speicher ein kleineres Problem werden, zumindest für den Anfang. Denn ihr habt intern 256 Gigabyte zur Verfügung. Der neue UFS 3.1-Speicher ist auch noch fast zehnmal so schnell, bei einer entsprechend hohen Internet-Bandbreite sind Spiele also zügiger heruntergeladen.
Gewinner: Nintendo Switch 2
Wie auch die erste Nintendo Switch kann die Nintendo Switch 2 wieder per MicroSD-Karte erweitert werden können, um den Speichervorrat zu steigern. Jedoch könnt ihr nur noch MicroSD Express-Karten mit bis zu 2TB verwenden. Der Slot befindet sich unter dem Ständer der Konsole.
Hardware-Specs und Spieleleistung
Auch bei der Performance in Spielen dürfte es ziemlich eindeutig werden, wenn wir alle Hardware-Daten zu Hand nehmen, die bisher bestätigt wurden. Ein paar unbekannte Faktoren gibt es aber noch, auch wie sich die Specs letztendlich auf die Spiel-Performance auswirken, schließlich ist die Handheld-Konsole noch nicht erschienen. Daher schätzen wir das Leistungsniveau erst einmal provisorisch ein.
Angefangen bei der Grafikeinheit:
- Nintendo Switch 2: 1,74 bis 3,09 TFLOPS (vermutlich), Nvidia Ampere, 1536 Rechenkerne, 12 Ray-Tracing-Kerne
- Nintendo Switch: 0,24 bis 0,39 TFLOPS, Nvidia Maxwell, 256 Rechenkerne, kein Ray-Tracing
Die Grafikleistung der ersten Switch war bei einem niedrigen Energieverbrauch durchaus beachtlich, vor allem Multiplattformtitel hatten jedoch große Probleme ohne herbe Einschnitte auf dem Handheld zu laufen.
Mit der Switch 2 dürfte das ein wenig anders aussehen, sie liegt bei der Rohleistung in etwa zwischen einer PS4 und PS4 Pro beziehungsweise im Handheld-Modus auf der Höhe eines Steam Decks. Außerdem bekommt sie eine weitaus aktuellere Grafikarchitektur mit Ray-Tracing-Support für Echtzeitspiegelungen und schicke Lichtstimmungen spendiert.
Und auch Open World-Titel mit vielen NPCs und großen Spielwelten wie Kingdom Come: Deliverance, Batman: Arkham Knight und Hogwarts Legacy dürften viel besser laufen. Dafür sorgt ein Upgrade des Prozessors auf eine neue Architektur und vier weitere Rechenkerne:
- Nintendo Switch 2: ARM Cortex-A78C, 8 Kerne
- Nintendo Switch: ARM Cortex-A57, 4 Kerne
Obendrauf gibt es noch die dreifache Menge an Arbeitsspeicher und der läuft auch noch weitaus schneller:
- Nintendo Switch 2 (vermutlich): 12 Gigabyte LPDDR5T oder LPDDR5X, bis zu 3200 MHz, bis zu 102,40 GB/s
- Nintendo Switch: 4 Gigabyte LPDDR4, bis zu 1600 MHz, bis zu 25,6 GB/s
Damit stellen dann auch hochauflösende Texturen und komplizierte Grafikberechnungen eine niedrigere Hürde dar, der Detailgrad von Nintendo Switch 2-Spielen könnte also enorm steigen.
Gewinner: Nintendo Switch 2 (mit großem Abstand)
Docking Station
- Nintendo Switch 2: HDMI 2.1, bis zu 42 Watt beim Laden
- Nintendo Switch: HDMI 1.4, bis zu 18 Watt beim Laden
Die Switch 2-Docking Station hat ein paar clevere Upgrades erhalten. Darunter zum Beispiel einen HDMI 2.1-Anschluss. Der kann 4K ausgeben, was zwar ein wenig hochgegriffen erscheint, mit Nvidias DLSS-Technologie aber möglich ist.
Dabei handelt es sich um einen KI-basierten Skalierer, der aus einer niedrigen Auflösung von beispielsweise 1080p eine schärfere Bildausgabe passgenau für 4K generieren kann. Mehr darüber findet ihr hier:
Außerdem gibt's dank HDMI 2.1 endlich VRR, 120 Hz-Unterstützung (aber nur bis 1440p, nicht 4K) und HDR wird für eine viel höhere Farbdynamik und sattere Kontraste unterstützt. Wieso das so cool ist, verraten wir euch hier:
Gewinner: Nintendo Switch 2
Joy-Cons
Die Joy-Con-Controller der Nintendo Switch 2 gleichen auf den ersten Blick sehr dem Original, die Bedienelemente sind bis auf die C-Taste (für den Game Chat) auf dem rechten Joy-Con identisch. Wie schon erwähnt fallen sie außerdem ein bisschen größer aus und sie verfügen über zusätzliche Schalter an der Rückseite.
Damit wird der magnetische Anschluss der neuen Joy-Cons gesteuert:
Außerdem verfügen die neuen Mini-Controller über optische Sensoren an den Innenseiten, weshalb sie wie Computer-Mäuse genutzt werden können. Davon können Spiele wie Shooter, Minispiele bei Mario Party oder auch Strategiespiele stark profitieren.
Genaue Details zu den Analog-Sticks – beispielsweise ob Drift-freie Hall-Effekt-Sensoren verwendeten werden – fehlen noch. Zudem wissen wir, dass die Rumble-Funktion ein bisschen besser geworden ist, und auch die Mausfunktion fühlt sich für kurzzeitiges Spielen griffig an, wenn auch auf Dauer nicht wirklich bequem.
Gewinner: Nintendo Switch 2
Spieleauswahl
- Nintendo Switch 2: abwärtskompatibel zu fast allen Nintendo Switch 1-Spielen
- Nintendo Switch: keine Kompatibilität zu Nintendo Switch 2-Spielen
Nintendo hat bereits angekündigt, dass physische und digitale Spiele der ersten Switch-Generation auch auf dem neuen Handheld laufen, allerdings mit ein paar wenigen Ausnahmen. Dabei geht es um Titel, die spezielle Peripherie voraussetzen, wie das Labo VR-Set:
Zudem soll es wohl noch ein paar Probleme bei bestimmten Spielen geben, da die Switch 1-Spiele nicht direkt von der Hardware abgespielt, sondern erst durch eine Emulations-Schicht geschickt werden. Mehr darüber:
Switch 2-Exklusivtitel hingegen können auf der ersten Switch nicht gespielt werden. Es wird aber sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Upgrades geben.
Eines der großen Cross-Gen-Spiele wird Metroid Prime 4 Beyond sein:
1:59
Metroid Prime 4: Beyond - Hier gibt's das erste Gameplay zu sehen
Dazu gibt es eine ganze Reihe an Exklusivspielen von Nintendo und Portierungen von Third Party-Entwicklern, die ihr (innerhalb des Nintendo-Kosmos) nur auf der Switch 2 spielen könnt.
Gewinner: Nintendo Switch 2
Preis
- Nintendo Switch 2: 469,99 Euro, 509,99 Euro (mit Mario Kart World)
- Nintendo Switch: 229,99 Euro (Lite), 329,99 Euro (LCD-Switch), 349,99 Euro (OLED-Switch)
Die Nintendo Switch 2 ist signifikant teurer als die erste Switch und deshalb müsst ihr euch die Frage stellen, ob ihr auch bereit seid, so viel dafür auszugeben. Hinzu kommt, dass auch Spiele zum Teil teurer werden, genau wie das Zubehör, etwa der Pro-Controller.
Über die nächsten Monate und Jahre hinweg, wird die Switch 2 sicherlich auch mal im Angebot sein und auch die Spiele werden etwas günstiger. Für den Start in 2025 hat die originale Switch aber noch beim Preis leicht die Nase vorne.
Gewinner: Nintendo Switch / Switch Lite / Switch OLED
Online-Chat
- Nintendo Switch 2: Game Chat; Voice- und Kamera-Funktionalität
- Nintendo Switch 1: Via Handy-App; nur Voice-Chat
Die Nintendo Switch 2 kommt mit einer Game Chat-Funktion, über die über das integrierte Mikrofon der Handheld-Konsole oder einem angeschlossenen Headset und eine Webcam kommunizieren könnt. Ihr öffnet dabei einen Kanal via der C-Taste an eurem Controller und quatscht dann mit euren Freunden munter drauflos. Eine Handy-App wie bei der Switch 1 ist also nicht mehr notwendig.
Gewinner: Nintendo Switch 2
Fazit: Das ist die beste Nintendo Switch
Zählen wir die Punkte aus den einzelnen Kategorien zusammen, entscheidet die Nintendo Switch 2 das Duell klar mit 7:3 für sich.
Aber lasst euch davon nicht direkt täuschen, denn im Detail müsst ihr euch dafür entscheiden, ob ihr auch wirklich die Switch 2 benötigt, auch wenn sie vieles besser macht.
Die Nintendo Switch 2 ist perfekt für euch, wenn:
- ihr die beste Spiele-Performance haben wollt und Geld eine untergeordnete Rolle spielt
- ihr auf einem großen 4K-Fernseher zockt
- euch kein künftiges Switch 2-Exclusive entgehen darf
Die erste Switch ist hingegen noch immer ein guter Kauf sein, wenn:
- ihr nicht viel Geld ausgeben wollt
- eure Kinder die größeren Switch 2-Joy-Cons nicht gut greifen können
- euch die Spieleauswahl der Switch 1 reicht und ihr nicht das Maximum an Performance erwartet
Da die Nintendo Switch 2 aber noch nicht erschienen ist, bleiben ein paar Fragezeichen auch nach der Direct-Präsentation weiterhin bestehen.
Was denkt ihr? Hat euch das Gezeigte von der Switch 2 überzeugen können?
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.