PS5 Pro: Alle Infos zu Preis, Design, Leistung, Specs und mehr

Die PS5 Pro ist endlich da und sie bringt einige neue technische Verbesserungen. Wir haben alles zu Design, Leistung und Preis zusammengefasst.

Die PS5 Pro ist da und hier sind alle Infos zur Mid-Gen-Konsole. Die PS5 Pro ist da und hier sind alle Infos zur Mid-Gen-Konsole.

Letztes Update am 12. März 2025: Wir haben den Artikel noch einmal mit allen Informationen überarbeitet, die sich seit dem Launch am 7. November angesammelt haben.

Die PS5 Pro ist jetzt schon seit über vier Monaten draußen und ein Großteil aller technischen Details bekannt. Wir fassen daher alles zur PS5 Pro wie Preis, Release und Specs zusammen und verraten euch, für wen sich die Premium-Konsole eigentlich lohnt.

Hier könnt ihr zu den einzelnen Punkten springen:

Oder hier unser Testfazit nachlesen:

Release – An dem Tag ist die neue Sony-Konsole erschienen

  • Release: 07. November 2024

Einen Blick auf die Sonys neueste Konsole bekommt ihr mit diesem Trailer:

PS5 Pro wurde in einem ersten Trailer enthüllt: Neue Konsole mit Preis und Release-Datum vorgestellt Video starten 1:05 PS5 Pro wurde in einem ersten Trailer enthüllt: Neue Konsole mit Preis und Release-Datum vorgestellt

Preis – So viel kostet die neue Konsole

  • Preis: 800 Euro

Die PS5 Pro ist alles andere als günstig und schlägt mit 800 Euro zu Buche. Sony rechtfertigt den hohen Anschaffungspreis mit gestiegenen Produktionskosten und einem deutlichen Plus an Leistung.

Wollt ihr den Funktionsumfang eurer Pro auf ein Level mit der vorherigen PS5 bringen, wird je nachdem noch ein Aufpreis von 120 Euro für ein 4K-Blu-ray-Laufwerk fällig, das ist aber fast durchgängig ausverkauft.

30 Euro kostet darüber hinaus ein Standfuß, der der Konsole den nötigen Halt gibt, wenn ihr sie vertikal aufstellt.

PlayStation 5 Pro
PlayStation 5 Pro
Bei Amazon
Die leistungsstärkste PS5 von Sony. Hier profitiert ihr von hochauflösenden Inhalten, scharfer Kantenglättung und flüssigen 60 FPS.
799,99 €739,96 €
PlayStation 5 Pro
PlayStation 5 Pro
Bei MediaMarkt
Die leistungsstärkste PS5 von Sony. Hier profitiert ihr von hochauflösenden Inhalten, scharfer Kantenglättung und flüssigen 60 FPS.
799 €
Disc-Laufwerk für PS5 Slim & Pro
Disc-Laufwerk für PS5 Slim & Pro
Bei MediaMarkt
Fügt der digitalen PlayStation 5 Slim oder der Pro ein Laufwerk-Modul hinzu. Damit könnt ihr PS4- und PS5-Spiele installieren oder 4K-Blu-rays schauen.
119 €

Design – So sieht die PS5 Pro aus

Wer ein gänzlich neues Design erwartet hat, wird ein wenig enttäuscht:

Die PS5 Pro kommt in einem ähnlichen Design wie die Slim daher, hat aber drei gerippte Streifen zwischen den Seitenplatten. Die PS5 Pro kommt in einem ähnlichen Design wie die Slim daher, hat aber drei gerippte Streifen zwischen den Seitenplatten.

Die gerippte Furche zwischen den Seitenplatten orientiert sich weitgehend am Design der PS5 Slim während der Rest des Gehäuses eher der OG-PS5 ähnelt. Die neue Pro reiht sich also nahtlos in das bestehende PS5-Lineup ein.

Anniversary Edition als limitiertes Design

Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums von PlayStation wurde ein besonderes Design angekündigt. Dieses ist an die klassische PlayStation 1 angelehnt und neben der Konsole steht auch der DualSense-Controller, der PS Portal-Handheld und weiteres Zubehör im mausgrauen Design zu Verfügung.

In einem limitierten Bundle gibt es die PS5 Pro samt Controller und anderem Zubehör im klassischen Design. In einem limitierten Bundle gibt es die PS5 Pro samt Controller und anderem Zubehör im klassischen Design.

Das Jubiläums-Edition ist allerdings restlos vergriffen und wird von Sony auch nicht mehr produziert. Daher könnt ihr nur noch private Verkaufer*innen auf Ebay und Co. finden.

PS5 Pro Specs – Das sind die technischen Details

Etwa 45 Prozent mehr Leistung gibt es laut Sony bei klassischen Render-Techniken, wobei wir einen Durchschnitt von 30 Prozent gemessen haben. 200 Prozent mehr Power ist bei Ray-Tracing-Effekten möglich, da die neueste RDNA 4-RT-Architektur verbaut wurde.

Ray-Tracing ermöglicht beispielsweise echtzeitberechnete Spiegelungen, Schatten oder Beleuchtungen.

Mit Ray-Tracing erscheint unser Hogwarts Legacy-Charakter im Spiegel, ohne wäre dort kaum etwas zu sehen. Mit Ray-Tracing erscheint unser Hogwarts Legacy-Charakter im Spiegel, ohne wäre dort kaum etwas zu sehen.

Für die zusätzliche Grafik-Power sorgt eine Hybrid-Architektur aus drei verschiedenen Generationen von AMDs RDNA-Technologie. RDNA 2 bildet wie auch schon bei der "normalen" PS5 aus Kompatibilitätsgründen das Herzstück der PS5 Pro.

Sie verfügt aber auch noch über Erweiterungen von RDNA 3, beispielsweise für Geometrieberechnungen. Ray-Tracing wird hingegen über RDNA 4-Einheiten beschleunigt, die auch über ein paar neue Features verfügen:

Hier findet ihr eine Zusammenfassung mit so allen wichtigen PS5 Pro-Daten:

PS5 Pro
Modellnummer(n)CFI-7000
Erhältlich alsDigital Edition (ohne Laufwerk)
Abmessungen
(B x H x T)
Ohne Laufwerk: circa 388 x 89 x 216 mm
Mit Laufwerk: circa 388 x 106 x 216 mm
GewichtOhne Laufwerk: circa 3,1 kg
Mit Laufwerk: circa 3,7 kg
Fertigungsprozess4nm TSMC (unbestätigt)
GPU• AMD RDNA 2-Hybrid-GPU mit 60 Compute Units
• AMD RDNA 3-Erweiterungen beispielsweise für Geometrieberechnungen
• AMD RDNA 4-Ray-Tracing-Features
• 16,7 TFLOPS
CPUAMD Zen 2 mit 8 Kernen / 16 Threads bei 3,85 GHz (unbestätigt)
RAM• 16 Gigabyte GDDR6 mit 576 GB/s Transfer
• 2 Gigabyte DDR 5
KI-UpscalingPlayStation Spectral Super Resolution (PSSR)
KI-Leistung300 TOPS (INT8)
Energieverbrauch
(Typisch in Spielen)
circa 220 Watt
Lautstärke
(Typisch in Spielen)
42 Dezibel bei 36,6 Dezibel Grundrauschen
Laufwerkmodular
SSD-Speicher2.000 Gigabyte (1.890 GB nutzbar)
Anschlüsse (vorn)1x USB-C (2.0)
1x USB-C (3.1 Gen 2)
Anschlüsse (hinten)2x USB-A (3.1 Gen 2)
1x LAN
Standfußoptional erhältlich
WLANWi-Fi 7
HDMI2.1

Einen direkten Vergleich zwischen der PS5 Pro und den bisherigen PS5-Modellen findet ihr hier:

Diese Spiele profitieren von der PS5 Pro

Die PS5 Pro verbessert eure Spiele auf drei unterschiedliche Weisen:

  • Pro-Patches: Wie schon bei der PS4 Pro steht es Entwickler*innen frei, ihre Spiele an die Hardware der Power-Konsole anzupassen. Das kann wahlweise mit einer Erhöhung der Framerate sein, eine höhere Auflösung, die Verwendung von PSSR oder zusätzliche Grafik-Effekte, beispielsweise beim Ray-Tracing.

    Mittlerweile sind fast 150 Spiele mit Pro-Optimierungen erschienen, ihr findet sie hier:
  • Game Boost: Die PS5 Pro hat wie oben erwähnt mehr Leistung. Und die können auch Spiele abrufen, die keinen Pro-Patch erhalten haben. Die zusätzliche Power kann zu flüssigeren Framerates führen oder zu höheren dynamischen Auflösungen.

Elden Ring bekommt mit aktiviertem Ray-Tracing beispielsweise einen Schub von rund 30 Prozent:

PS5 Pro Flüssig läuft Elden Ring mit Ray-Tracing auch auf der PS5 Pro nicht, aber der fps-Boost ist deutlich.

PS5 Denn die Standard-PS5 strauchelt bei einer niedrigeren Auflösung deutlich unter 30 fps.

  • Bildverbesserung von PS4-Spielen: Im Systemmenü der PS5 Pro befindet sich der Punkt 'Bildqualität für PS4-Spiele verbessern'. Darüber könnt ihr einen Algorithmus aktivieren, der Kanten in älteren PS4-Spielen glättet. Der jeweilige Titel muss dafür zwangsweise maximal 1080p ausgeben, es sind also Spiele, die vor der PS4 Pro entstanden sind und nie ein Auflösung-Upgrade erhalten haben – wie DriveClub und Killzone: Shadow Fall – damit kompatibel.

    Wie gut der Algorithmus funktioniert, findet ihr hier heraus:

Wir haben bereits eine Handvoll Spiele auf der PS5 Pro getestet und welche sich besonders gut geschlagen haben, findet ihr hier heraus:

KI-Hardware für PSSR

Neben der performanteren GPU und dem Ray-Tracing-Boost nennt der Sony-Systemarchitekt Mark Cerny noch eine weitere Säule, die euch die PS5 Pro schmackhaft machen soll: KI-gestütztes Skalieren in Form von PlayStation Spectral Super Resolution, kurz PSSR.

Die Technik soll vor allem niedrig aufgelösten Spielen mehr Schärfe entlocken oder alternativ mehr Spielraum für höhere Framerates oder Grafik-Details schaffen.

Gezeigt wurde das beispielsweise im Performance-Modus von The Last of Us Part 2 Remastered:

Rechts sieht The Last of Us Part 2 weitaus schärfer aus, was auf PSSR zurückzuführen sein dürfte, da der Titel keine dynamische Auflösung verwendete, die jetzt einfach höher liegen könnte. Rechts sieht The Last of Us Part 2 weitaus schärfer aus, was auf PSSR zurückzuführen sein dürfte, da der Titel keine dynamische Auflösung verwendete, die jetzt einfach höher liegen könnte.

Kurz zusammengefasst handelt es sich bei PSSR um einen KI-gestützten Algorithmus, der bei seinen Kalkulationen Bildinhalte aus zuvor gerenderten Frames und deren Bewegungsrichtung einbezieht.

Einige Spiele wie Gran Turismo 7 und No Man's Sky kommen somit sogar auf "8K", sie werden dann in 4K gerendert und auf 8K per PSSR hochskaliert.

Mehr zu PSSR erfahrt ihr hier:

Damit KI-Berechnungen effizient abgearbeitet werden können, hat die PS5 Pro speziell angefertigte Hardware erhalten, die laut Mark Cerny zukünftig auch für Ray-Tracing-Verbesserungen genutzt werden könnte.

Zudem soll die PS5 Pro im Jahr 2026 dann ein riesiges PSSR-Update erhalten, das auf AMDs FSR 4-Technologie basiert. Hier findet ihr alle Infos dazu:

Ein solches Update hat PSSR aber wohl auch nötig, denn die Technik sorgt in vielen Spielen für ein auffälliges Flimmern, das beim Zocken enorm stören kann. Wir berichteten:

Es gibt aber auch Spiele wie Kingdom Come: Deliverance 2, die nicht davon betroffen sind, aber wohl auch eine neuere Version der Technik verwenden und diese besser implementiert haben. So ist PSSR aber auch gedacht: Die Technologie soll kontinuierlich mit neueren KI-Modellen besser werden.

Lautstärke und Energieverbrauch – So sparsam und leise ist die PS5 Pro

Trotz des Leistungsplus der PS5 Pro ist die Konsole nicht lauter oder weniger energieeffizient als die bisherigen Modelle.

  • Lautstärke: 42 Dezibel bei 36,6 Dezibel Grundrauschen (Delta: 5,4 Dezibel)
  • Energieverbrauch: circa 220 Watt

Sie ist in etwa genauso laut wie die PS5 Slim und Standard-PS5. Auch der hohe Fiepton ist nicht mehr so laut wie die des von uns getesteten Slim-Exemplars:

Dass der Energierverbrauch auf dem Niveau der Ur-PS5 liegt, ist vor allem einem modernen (und bisher nicht bestätigten) 4 Nanometer-Prozess zu verdanken. Dieser sorgt für kleinere Fertigungsstrukturen, weshalb der Chip der Pro kaum größer ist als der der Standard-PS5, obwohl er eine viel komplexere Hardware beinhaltet.

Die PS5 Pro ist ein saftiges Performance-Upgrade, aber lohnt sich das auch?

Mark Cerny hat mit seiner Präsentation deutlich gemacht, worum es bei der PS5 Pro geht: Das maximale Performance-Erlebnis im PS5-Kosmos, aber der Preis ist sicher auch Luxus, rechnen wir die 450 Euro unverbindliche Preisempfehlung für die PS5 Slim Digital Edition gegen.

Das haben wir auch im Test-Video angemerkt:

PS5 Pro im Technik-Check: Für wen lohnt sie sich? Video starten 11:45 PS5 Pro im Technik-Check: Für wen lohnt sie sich?

So richtig rentiert sich der Performance-Bosst je nach Fernseher aber noch nicht, weshalb wir die Konsole nach folgenden Kriterien empfehlen:

Die PS5 Pro passt zu euch, wenn...

  • ... ihr nur die neueste Technik neben eurem modernen Fernseher stehen haben wollt.
  • ... ihr das nötige Kleingeld übrig habt.
  • ... ihr jedes FPS aus eurer Konsole kitzen wollt.
  • ... euer TV mit VRR und 120 Hertz ausgestattet ist.

Zur Standard-PS5 solltet ihr hingegen greifen, wenn...

  • ... ihr noch auf einen älteren Fernseher ohne VRR und 120 Hertz zockt.
  • ... ihr sparsam beim Zocken sein wollt.
  • ... euch der Performance-Boost im Gegensatz zum Aufpreis zu klein ist.
  • ... ihr lieber noch auf mehr Pro-Patches warten wollt.

Aktuell lohnt sich die PS5 Pro also nicht für alle Spieler*innen, wir sind aber schon gespannt, wie sich PSSR und Co. weiterentwickeln. Dann wird sich zeigen, ob die 350 Euro Aufpreis gerechtfertigt waren.

Oder was meint ihr? Ist die PS5 Pro genau das, was ihr euch gewünscht habt?

zu den Kommentaren (446)

Kommentare(443)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.