Borderlands 4: Diese 9 Einstellungen für HDR, Grafik, Steuerung und Schwierigkeitsgrad solltet ihr sofort anpassen

Borderlands 4 bietet wieder eine ganze Reihe Optionen, um das Spielerlebnis anzupassen. Wir haben die wichtigsten rausgesucht, um das Spielerlebnis zu verbessern.

Wir tragen die besten Einstellungen für Borderlands 4 zusammen. Wir tragen die besten Einstellungen für Borderlands 4 zusammen.

Borderlands 4 bietet eine riesige Auswahl an Einstellungen, mit denen ihr das Spielerlebnis individualisieren könnt. Mit vielen Voreinstellungen kamen wir schon gut klar, ein paar Änderungen haben wir aber doch vorgenommen.

Hinweis: Da wir Vorab nur Zugang zur PC-Version von Borderlands 4 hatten, bezieht sich dieser Artikel primär auf die am PC verfügbaren Optionen. Viele davon lassen sich aber auch auf PS5 und Xbox übertragen. Die Konsolen-Optionen fügen wir nach und nach hinzu, sobald wir sie testen konnten.

Schwierigkeitsgrad

  • unsere Empfehlung: normal
  • zu finden unter: Hauptmenü > Sitzungseinstellungen (oder bei erstmaligem Spielstart)

Zu Beginn stehen euch drei Schwierigkeitsgrade zur Auswahl: Leicht, Normal und Schwer. Für die meisten bietet der mittlere Schwierigkeitsgrad eine gute Herausforderung beim ersten Durchlauf, dauern euch die Kämpfe zu lang oder geht ihr öfter zu Boden, könnt ihr auch auf Leicht stellen.

Nur den schweren Modus empfehlen wir nicht unbedingt, obwohl Beutequalität und gewonnenes Geld hier höher sind.

Nach dem Ende der Story schaltet ihr nämlich ohnehin den "Ultimativen Kammerjäger-Modus" frei, der die Herausforderung um bis zu fünf Ränge anhebt und damit auch die Drop-Raten von Waffen verbessert. Es ergibt also mehr Sinn, möglichst schnell das Endgame zu erreichen und dort den besten Loot einzuheimsen, statt sich unnötig lange in der Story aufzuhalten.

Video starten 24:44 Borderlands 4 im Test: So gut ist der neue Loot-Shooter mit Open World

HDR (nur Konsole)

  • unsere Empfehlung: Spitzenhelligkeit eures Fernsehers
  • zu finden unter: Grafik > Einfach > Anzeige kalibrieren

Die HDR-Einstellungen in Borderlands 4 sind ziemlich überschaubar, ihr könnt nämlich lediglich die Spitzenhelligkeit einstellen. Die sollte sich dann schlicht nach der maximalen Helligkeit eures TVs richten. Schafft euer Modell also beispielsweise 800 Nits, stellt ihr hier 800 ein. Wie ihr die Spitzenhelligkeit eures TV-Modells ermittelt, erfahrt ihr hier:

Anzeigemodus (nur PC)

  • unsere Empfehlung: Fenster-Vollbild
  • zu finden unter: Grafik > Einfach

In den meisten Fällen dürfte es keinen großen Unterschied für euch machen, ob ihr das Spiel im Vollbild- oder Fenster-Vollbild-Modus startet, wobei der Fenster-Vollbild-Modus (Borderless Window) den Vorteil hat, dass ihr weitere Fenster einfach über das Spiel ziehen könnt.

Wir hatten bei einem WQXGA-Bildschirm mit 16:10-Format zudem das Problem, dass das Spiel im Vollbildmodus nicht die korrekte Auflösung anbieten wollte. Hier hat der Fenster-Vollbildmodus geholfen.

Der Vollbildmodus kann hingegen bei bestimmten Features wie DLDSR dabei helfen, deren Kompatibilität zu gewährleisten. Einige wenige funktionieren nämlich eher bescheiden mit dem Fenster-Vollbild-Modus.

Upscaling-Methode (nur PC)

  • unsere Empfehlung: je nach Grafikkarte
  • zu finden unter: Grafik > Fortgeschritten

Hier wird die Upscaling-Methode für das Spiel festgelegt. Welche ihr wählen solltet, hängt von eurer Grafikkarte ab: Generell lässt sich sagen, dass ihr DLSS für Nvidia-GPUs, XeSS bei Intel und den meisten AMD-Grafikkarten und FSR ab der RX 9000-Reihe von AMD nutzen solltet.

TSR solltet ihr hingegen nur dann verwenden, wenn ihr mit der Präsentation von XeSS und/oder FSR nicht zufrieden seid.

Damit die Upscaler wirken und mehr Performance freisetzen, solltet ihr die Auflösung in dem Menüpunkt darunter reduzieren. DLSS hat dabei den größten Spielraum nach unten, gefolgt von FSR 4 für die RX 9000er-Reihe und darauffolgend XeSS. FSR 3 und TSR verlieren am meisten Qualität durch niedrigere Auflösungen.

Warum ihr außerdem bei der PC-Version für bessere Performance den Volumetrischen Nebel, Lichtqualität und Reflexionsqualität runterregeln könnt, erklärt euch die GameStar (Plus):

Claptrap-Lautstärke einstellen

  • unsere Empfehlung: nach Bedarf
  • zu finden unter: Audio > Fortgeschritten

Diese Einstellung ist nur relevant für euch, wenn ihr zu den Leuten gehört, denen Claptrap zu anstrengend ist. Dann könnt ihr seine Stimme nämlich in den Einstellungen leiser stellen oder ihn sogar komplett stummschalten.

Sichtbarkeitsdauer des ECHO-Ortungspfades

  • unsere Empfehlung: Lange
  • zu finden unter: Gameplay

Die Echo-Ortung (auf dem Controller obere Richtungstaste drücken) hilft euch, den schnellsten Weg zum aktuell ausgewählten Ziel zu finden, was in der offenen Welt durchaus hilfreich sein kann.

Die goldene Linie mit den Richtungspfeilen wird aber nur eine Zeit lang angezeigt. Damit wir nicht ständig erneut den Button drücken müssen, stellen wir die Sichtbarkeit auf lange.

Karten-Zoomgeschwindigkeit

  • unsere Empfehlung: 2
  • zu finden unter: Einstellungen > Gameplay

Standardmäßig ist die Geschwindigkeit hier auf den Wert 1 gestellt. Für uns war das etwas langsam, weshalb wir das Tempo auf 2 erhöhen, um schneller ranzoomen zu können.

Kamerabewegung und Bildschirm-Erschütterungen

  • unsere Empfehlung: nach Bedarf
  • zu finden unter: Einstellungen > Gameplay

Diese Option legt fest, wie sehr die Kamera bei der Fortbewegung wackelt. Leidet ihr beim Spielen unter Bewegungsübelkeit, kann es helfen, diesen Wert zu reduzieren.

Ähnliches gilt für die Bildschirm-Erschütterungen. Ein höherer Wert soll hier immersiver sein, sorgt aber auch dafür, dass ihr schnell den Überblick in hektischen Situationen verliert.

Was sagt ihr bislang zur Performance von Borderlands 4? Habt ihr noch weitere nützliche Optionen in den Einstellungen entdeckt?

zu den Kommentaren (0)

Kommentare(0)
Kommentar-Regeln von GamePro
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.